Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Platz2, -en, Plätzlein, Plätz(en)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1162
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
flacher Kuchen, Fladen, v.a. aus Brotteig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Plätzn „flacher Brotteig, im Backofen gebacken“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
°Plotz „niederer Hefekuchen, mit Zucker bestreut“ Dürnsricht NAB49.400920, 12.073934
Der Platz, Plätzen Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch vorgebackenes Brot
°Ploutzn „vorgebackenes Brot“ Deining NM49.223996, 11.539765
Art (flacher) Semmel
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Plätzl „früher von den Überresten beim Weißbrotbacken im Backrohr hergestellt“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
Plèzl „eine Art Semmel, welche oben gesalzen und platt ist“ Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Plätzchen, Kleingebäck
Diminutiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°frianar hot ma zu all Zeltla gset, de letscht Zeit sagan Leit o [auch] Pletzla Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°heit fang ma mit’n Blazlbacha o Cham CHA49.223747, 12.662091
a Bletzla, die Bletzli Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Hi und da is dann a bißl a Englshaar oder a Plätzerl draußn glegn Dittrich Kinder 123 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
In festen Fügungen:
°gspritzte Platzerl „Spritzgebäck“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838

Zambickte Plätzl „Spitzbuben“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
3
Roßpappel (Malva silvestris)
Platzla Teunz OVI49.480898117927, 12.3841724964125, Marzell Pfln. III,46 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
Wie Platz1; Pfeifer Et.Wb. 1018 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. . Anders Kluge-Seebold 707f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
Entspr. der Ltg von Platz1 blǭds u.ä. südliche Oberpfalz (dazu EBE, PAF, SOB; MAL, PA), -ō- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, -ā- (A), -ǫu- (NM) wohl aus Kontamination mit Bletz ferner blętʃn Oberbayern, Oberpfalz (dazu MAL; WUG), (SOG), blęds (SC, WUG).— Als Dim. v.a. in Bed.2 blạtʃl(α) u.ä. Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu EIH, WUG), blạtʃai (GAP), (MB, WS), weiterhin Gesamtgeb. blętʃl(α) u.ä.
  • Schmeller I,464 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,316 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1178 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,269 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,431 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1925 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,571 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 465 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 74 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-33/25-27
verfasst von: J.D.