Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Plesch, -e, -en, -i

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1255f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Knall
°Bleschn „Knall“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
2
Schlag
°Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Blesch „Schlag mit flachem Gegenstand“ Passau PA48.567378, 13.431710
°der kröigt sei Plesch Nürnberg N49.454759, 11.065740
Blesch „Prügel, Schläge“ Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Die Blesche „Schlag“ Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
gaben einander bleschen Pähl WM47.9056634, 11.1751031, Liliencron Dt.Leben 310 Deutsches Leben im Volkslied um 1530, hg. von Rochus von Liliencron, Berlin/Stuttgart [1884].
3
Platzregen
°Niederbayern vereinzelt
°Bleschn Simbach PAN48.267054, 13.025393
4
Schmutzfleck
die Pleschn „großer Schmutzfleck am Überzieher“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
flächige Hautverletzung, Hauterkrankung, Wundschorf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dea hod an so an roudn Pleschn drin in Gsicht, grod wia wen a sö brend hed Erding ED48.3064441, 11.9076579
dea mit sana Pleschn is gmiakt (gezeichnet) fia sa ganz Löm Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
Blesche(n), die „Wundkruste“ 3Zehetner Bair.Dt. 75 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 32005.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
Die Pleschen „größeres Geschwür, Beule“ Schmeller I,462 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
Hautfetzen
°dem hots an ganzn Bläschn außagrissn „Hautfetzen“ Cham CHA49.223747, 12.662091
7
Kehllappen des Hahns
Bläschn Fleischlappen unter dem Schnabel des Hahnes Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
8
abwertend von Menschen
Femininum 
8a
Frau allg.
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
alte Pleschn altes Weib Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
8b
dicke, schwerfällige Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a foaste Bleschn Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Bléschen „dicke Weibsperson“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,331 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8c
Vielredner(in), Schwätzer(in)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°a Bleschn „Schwätzerin“ Erlstätt TS47.8735435, 12.5886433
bleʃ̌n „schwatzhafte weibl. Person“ nach Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
8d
Verklatscher(in)
°Niederbayern vereinzelt
°so a Bläschn! Schulkind, das dem Lehrer alles anzeigt Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
9
abwertend Körperteil des Menschen
9a
Zunge
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Pleschn ausareka Erding ED48.3064441, 11.9076579
9b
(auffällige) Lippe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bläschn herabhängende, große Unterlippe Regensburg R49.013904, 12.100040
9c
(auffälliger) Mund
°Niederbayern vereinzelt (KEH)
a Bleschn „breites, unförmiges Maul“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
In fester Fügung:
eine Plesch machen ein weinerliches od. mürrisches Gesicht machen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°was machst denn für a Blesch! Aschau 48.197888, 12.3516386
9d
abwertend Gesicht
°Pleschn „Schimpfwort fürs ganze Gesicht“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
9e
Kopf
°Oberpfalz vereinzelt
°der kriegt gleich eine auf sei Bleschn Regensburg R49.013904, 12.100040
10
Geschwätz, Gerede
Bläsch „Geschwätz“ Mettenbach LA48.6362142, 12.2736556
11
glatte Oberfläche
döi Erpfl ... Schüi’ Bläschn ... Near guat san s’ gro’n Schwägerl Dalust 44 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf., †1960 Nabburg; Hausfrau
12
Trinkkrug
vmb dieses worts willen Baur den Meüler alsobalden mit der Pleschen auf den Kopf geworfen Weiden WEN49.676727, 12.162220, 1630 Stadtarch. Weiden Ratsprot. B 166,fol.124v Stadtarchiv Weiden
Ploͤschen „canthari genus“ Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
Abl. von pleschen2; WBÖ III,368 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . In Komp. teilw. wohl Spielform von Bletsche.
  • Delling I,81 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,331, 462 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,367f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1660 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,412f., 450 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,108f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 24 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Kollmer II,63 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-27Q22, M-220/7, W-36/36f., 41, 54
verfasst von: E.F.