Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Plätte, -e-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1115–1117
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: platt
Bedeutungen
1
Wasserfahrzeug
1a
Plätte, flaches (Last-)Schiff
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°„auf der Salzach wurde das Salz in den Blettn befördert“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
mit da Blöttn fon Naihaus auf Bassa fårn Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Je nach … des Ortes der Herstellung wurden die Schiffe … Kelheimer oder Tiroler Plätte genannt“ Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.2,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
„Indeß faͤhrt man auf der Donau auch mit Plaͤten, die 30 – 40 Fuß lang sind“ Delling I,83 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
hat ain Pletten mit Sandt von Raitnhaslach herein gefurt 1485 Dorner Herzogin Hedwig 66 Dorner, Johann: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts, Burghausen 2002.

Burghausen AÖ
in der frühe eine eigne pletten genommen, unnd auf dem Inn gefahren 1717 Hierl-Deronco Lust zu bauen 65 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
auch in Verbindung mit Gewässer- u. Örtlichkeitsnamen, s.o. u. Komp.
vgl. Neweklowsky Schiffahrt I,186f. Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64. u.ö.
übertr. dicke, schwerfällige, faule Frau
°Plöttn „behäbige, dicke, auch umständliche und faule Frau“ Garching 48.132957, 12.5780213
1b
(Seil-)Fähre
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°d Blötn üba d Doana is nima dö bössa Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
„Die Ueberführung von Personen und Gütern geschah auf Pletten Dürnegger Neubeuern 93 Dürnegger, Josef: Neubeuern am Inn in alter und in neuer Zeit, Törwang, Rosenheim 1922.

Neubeuern RO
Als sie … auf einer so genannten Plaͤtten uͤber den Innstrom fuhren, brach … der Boden von solcher gaͤlings ein J.H. Dielhelm, Antiquarius des Donau-Stroms od. Ausführliche Beschreibung dieses berühmten Stroms, Frankfurt a.M. 1785, 293
1c
Floß
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°früher san ma mit ana Plättn übern Weiher umigfahrn Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
2
Bohle
°Niederbayern vereinzelt
°buachane Blöttn Malching GRI48.313106, 13.188530
bletn „4 – 8 cm“ Postmünster PAN48.416880, 12.902430, nach SNiB VI,318 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
3
Wagenaufsatz für Sägespäne
Blädn „Aufbau des Sogschoatnwagens [Wagen für Sägespäne]“ Helm Mda.Bgdn.Ld 44 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
4
Eisscholle
°beim Eisstouß hats ganze Blettna übereinander gschobn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
5
Hautfetzen
°Niederbayern vereinzelt
°da hat’s ma a Blöttn weg Aicha PA48.671978, 13.289834
6
Hautverletzung, Hauterkrankung, Wundschorf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö had s Gsicht voller Blettn Aich VIB48.426111, 12.409896
7
Teil eines Ackers
7a
breites Ackerbeet
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Blöddn „bei großen Äckern 16 – 20 Furchen“ Passau PA48.567378, 13.431710
7b
letztes schmäleres od. breiteres Ackerbeet
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a Blettn is no woan af d’Ledschd Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
8
Bügeleisen
haout sie mit gstrecktn Arm die Plettn hi- und hergschwunga, bis inna drin die Hulzkuhln richti glöiht hom Schemm Stoagaß 125 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1 meßinge Plette Hohenberg a.d.Eger REH50.0970494, 12.2232841, 1702 Singer Schacht 110 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd. pfletta, pl- swf. ‘Vorderteil des Schiffs, Ruderschaufel’, Abl. aus Platte od. platt; WBÖ III,383 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . In Bed.8 Abl. von plätten.
  • Delling I,83 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,463 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,383-385 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,451 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,109, VII,1909 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,557 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Angrüner Abbach 15 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 464 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 177 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-16B5b, 73A7f, W-31/43f, 119/24
verfasst von: E.F.