Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ploder

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1342
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: plodern
Bedeutungen
1
abwertend von Menschen
1a
Vielredner(in), Schwätzer(in)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°jezt werds Zeit, daß endli die alte Blodern geht Anzing EBE48.151391, 11.853443
°olde Blodan „klatschsüchtige Frau“ Cham CHA49.223747, 12.662091
blodan „schwatzhafte, unzuverlässige weibliche Person“ Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Plodern „Schwätzerin“ um Passau PA48.567378, 13.431710, Schmeller I,456 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Leutausrichter(in)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Plôdan Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
1b
dumme, einfältige Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös is a so a Blodern Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
1c
böswillige, übel gelaunte Frau
°Oberpfalz vereinzelt
°Blodan Lengenfeld TIR49.838540, 12.282451
2
Mund, nur
in fester Fügung:
°halt doch dei Blodern! „schweig!“ Freienried FDB48.3310912, 11.1295818
3
Klümpchen im Butterfaß beim Buttern
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Plodern „macht die Butter, wenn sie zusammengeht“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
4
Falte, Faltenwurf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Blodan måcha Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
Abl. von plodern; WBÖ III,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .— Teilw. nicht von Blatter1 u. Platter zu unterscheiden.
  • Schmeller I,456 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,430 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,21 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Kollmer II,64 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-35/45
verfasst von: A.S.H.