Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Pluder
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1362
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1362
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: pludern
abwertend von Frauen
dicke Frau
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°oalte Bludan Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Blūdán „verächtlich … ein recht beleibtes und flatteriges Weibsbild“ Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
1b
Vielrednerin, Schwätzerin
Dialektbelege
Blūdan „Frau, die viel sinnloses Zeug redet; Schwätzerin“ Aman Schimpfwb. 37 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
dicker, aufgedunsener Bauch
Dialektbelege
°a Pludan „aufgeschwemmter Schmerbauch“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
bauchiger Krug
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°mit der Pludern tragt ma ’s Wasser aufs Fejd Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Falte (von Kleidung)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°d’Hosn is volla Pludern gwen Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
bauschiges Gewand
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°do host a so a Pludan an Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Blūdán „eine Hose, die recht bauschig ist, die nicht anliegt“ Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Etymologie
Abl. von pludern; WBÖ III,445 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- WBÖ III,445 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. V,29 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB VII,1938f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-35/53
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Pluder(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1362f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1362f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: pludern
abwertend von Menschen
jähzorniger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°reiß di zamm, du Pluderer Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Wichtigtuer, Aufschneider
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a Pludera Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
Vielredner, Schwätzer
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Pluderer Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
ängstlicher Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der is a rechta Pludera Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
nervöser, aufgeregter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bludara Weiden WEN49.676727, 12.162220
unordentlich od. flüchtig arbeitender Mensch
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a Pludra, der sö nöt Zeit laßt Passau PA48.567378, 13.431710
dicker, großer Kopf
Dialektbelege
°der håt a so an Pluderer auf „großen Schwollkopf“ Laaber PAR49.067975, 11.882288
Gefäß
bauchiger, enghalsiger Krug
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Pluder „großer Tonkrug, der in der Küche stand, weil der Brunnen weit weg war“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
Der Pluderer „Geschirr mit großem Bauch und engem Halse“ Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ain wolgefarbten Plutter … zwainzig Maß haltent Kröning VIB48.5475685, 12.3371012, 1646 Grasmann Hafner Kröning 42 Grasmann, Lambert: Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina, Straubing 2010.
Kirchberg VIB und Gangkofen EG
Kirchberg VIB und Gangkofen EG
Geräusch
gluckerndes Geräusch
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°da Bua is aufm Weiher eibrocha, weg wara, es hot blouß no an Pludara do Heufeld AIB47.873104, 11.963748
°as Bier im Stiefel hout an Pluderer dou Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der Pluderer Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
kleine Flüssigkeitsmenge, Spritzer
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°jetz is a Pludara danebn gschpritzt Hahnbach AM49.532038, 11.798393
Truthahn (Meleagris gallopavo)
Dialektbelege
°Pluderer „Truthahn“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Föhn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Pludara Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
auch Windstoß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°es tuat an Bluderer Weilheim WM47.839932, 11.140986
9
Quirl
Dialektbelege
bludara „Zwirl, Quirl“ Kollmer II,533 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Literatur
- Schmeller I,457 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,445 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. V,29f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,461 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,154, VII,1938 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Kollmer II,533 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- W-35/35, 53, 56, 36/1, 37/11
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA