Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Podagra, -grab, -gram

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1542f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
(Fuß-)Gicht
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
håst leicht s Podögråb, dast a so daherzepöst „zögerlich dahergehst“ östliches Oberbayern
s Potögra kriang netta [gerade] dö fein Leut, dö lauta Hendl und Antn össnt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
s Bodigro plogt n Cham CHA49.223747, 12.662091
Du kriagst no’ s Podagro Daß D’ glangst Beck Bauernbluat 104 Beck, Elise: Bauernbluat. Niederbay’rische Gedichte, München 2[1912].

*1855 Ponholz R, †1912 München; Schriftstellerin
„In diesem Jahre verspürte ich … das Erstemal das Podag(r)a nach 1882 Schwertl Notizen 44 Freilinger, Hubert: Notizen, Bemerkungen von Kajetan Schwertl über Lebensverhältnisse und Zeitgeschehen, Straubing 1999.

*1814 Regen, †1899 Straubing; Lehrer. Nach 1882
ist guot … für der füez und der pain giht, daz podagra haizt Konrad vM BdN 409,33-35 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
hat grosen schmerzen schür degliches dag geliten ann pote grab 1632 Haidenbucher Geschichtb. 85 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Im Hui ist er [der Teufel] in Füssen da Und fuchsts mitn Podagra Sturm Lieder 45 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Spruch:
stått an båchan Hendl, iß an Åckahendl [Kartoffel], und an Knödl füar a Taubm. Statt da Weiflåsch pack an Wåßakruag und von Podögråb hast gwiß dei Ruah Altötting 48.2268085, 12.6757914
auch Rheuma
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea håts Podegrob Marktl 48.2537608, 12.8417327
Podagra Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
2
übertr.
2a
Hexenschuß
°der hot s Podagrau Hexenschuß Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
2b
Altersbrand
°Podagra „Altersbrand“ Niederhöcking LAN48.6546178, 12.677064
2c
Durchfall, Diarrhö
Bodigra „Diarrhö“ EIH
Mhd. pôdâgrâ stn, aus lat. podagra, gr. Herkunft; Duden Wb. 2955 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 10 Bde, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 31999. .
bōdαgrǭ u.ä., auch -grǫu Oberpfalz (dazu EIH), -grǭb u.ä. Oberbayern, Niederbayern, -gruα (AIC), -grǭm (FFB, TS), -grǭn (EBE), budagrǭ (WM).
  • Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,528 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1254f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1020 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,491 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1966f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,713f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,281 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Kollmer II,66 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-32A33
verfasst von: E.F.