Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Polster(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1638f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1638f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Polster, Auflage
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
Bölschta „Polster des Ochsenjochs“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
°am bessan stinkts ma, daß d’Katz bo da Nacht owei af unsane Boista vo da Terrassngarnitur schloft Langdorf REG49.011597, 13.146942
Polsta „Unterbett der Wickelkinder in der Wiege“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
„Männlich gebraucht … boiʃtα“ nach Wittmann Mchn 71 Wittmann, Stephan: Die Mundart von München und Umgebung, Diss.masch. München 1943.
*1919 Pusztavam/Ungarn
*1919 Pusztavam/Ungarn
3 pet … 1 polster, 2 chuͤss 1371 Rgbg.Urkb. II,389 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
4 geschrauffte pettstaten mit iren … lig- und deckhpöthen, khüsß und pölstern 1603 SbMchn 5.Abh. 18 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
Phraseologie
Im Vergleich:
dea håud Båckng wöi Bolsta Pausbacken Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
übertr. dicke Wange
Dialektbelege
dea håt a so zwoa Pöistal dran ön Gsicht „zwei fette Wangen“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
Kissen, v.a. Kopfkissen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach (außer W), °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach (außer W)
Dialektbelege
m Boösstar anzuing „überziehen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
a Papierl … des han ih znacht dem Kind in Poister äni tou mejßn Riedl KÖZ49.1404131012201, 12.9734092080823, BJV 28 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Ceruical … pollster Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1468 Lib.ord.rer. 223,14 ‘Liber ordinis rerum’ (Esse-Essencia-Glossar), 2 Bde, Tübingen 1983.
Tegernsee MB
Tegernsee MB
Er … legte an Statt deß Bolsters ein lärs Fäßlein unter den Kopf Moser-Rath Predigtmärlein 210 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
Unterlage des unteren Mühlsteins
Dialektbelege
as Boista Unterlage des unteren Mühlsteins Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Flaschenstöpsel
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°do ghert na a Pölstal drauf Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
Stirnjoch für Ochsen
Dialektbelege
„Ochsengeschirr … baiʃtαl“ Train KEH48.7312605, 11.8256793, nach SNiB VI,44 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
†best. Mehlspeise
Dialektbelege
gebackene Mehlspeiß … bölsterl oder hasenörl Asbach GRI48.395219, 13.178054, 1740 MHStA KL Asbach 60, 100 Hauptstaatsarchiv München
von Menschen
Tölpel
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Pölsterl Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
scherzh. kleiner Mensch
Dialektbelege
°Pölsterl „Neckname für kleinen Menschen“ Deusmauer PAR49.252919, 11.622579
9c
Schimpfw. für Frau
Dialektbelege
daß mi i außasparrn lassen muaß von so an Polster! Christ Werke 582 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Etymologie
Ahd. polstar, mhd. polster, b-, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 1025f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Lautungen
bolʃtα, -oi- u.ä., auch -ʃ̌tα u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben (dazu GRA, PA; EIH, WUG), -öl- (TÖL), vgl. Lg. § 5d2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , vereinz. bolʃα u.ä. (LA; SC), bulʃ̌tα (GAP), buiʃtα u.ä. (AIC; PA), bolʃtαrα (NAB).
Literatur
- Schmeller I,388 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,584f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1279f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1220 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,513 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,234, VII,1986f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,756f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,324 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 274 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1254f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 469 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-16B6, 55/56, 63B12, 92E14, 106F36, M-69/18, 104/6, W-39/21
Ableitung
Komposita
Bankpolster(er), Bögelpolster, Bubenpolster, Buckelpolster, Taufpolster, Dirnleinpolster, Tragpolster, Ei(er)polster, Fätschpolster, Federpolster, Fensterpolster, Fläuenpolster, Glanzpolster, Glöckelpolster(er), Roßhaarpolster, Haupt(en)polster, Heupolster, Holzpolster, Jochpolster, Keilpolster(er), Kopfpolster, Kürbenpolster, Matratzenpolster, Miestpolster, Nadelpolster, Ochsenpolster, Strohpolster, Wagenpolster, Wickelpolster, Zwiepolster
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA