Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Poppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Popel
Bedeutungen
1
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Poppe Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
2
Haare am Maiskolben
Poppe Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
3
Schreckgestalt, Kinderschreck
Poppe Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗

Poppe1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1668f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Puppe, Spielzeug
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°Bopp Siglfing ED48.317352, 11.896888
Mei’ Stasei, mei’ Popperl, Is grad a Stuck Holz Franz Rucksackl 71 Franz, Hermann: A Rucksackl voll. Erzählungen und Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1921.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
auch Puppe im Kasperltheater
Oberbayern vereinzelt
Boppn Ainau PAF48.665534, 11.6264516
2
von Menschen
2a
kleines Kind, auch Kosen.
meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°des is a so an kloins Poppal, deafscht fei niat aufwecka Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Fiachtn werd si des Bobberl MM 6./7.9.1997, J5 Münchner Merkur, 1948ff.
In fester Fügung:
°’s Pepperl muaß öitz heiabobbi macha schlafen (v. kleinen Kindern) Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
2b
Lieblingskind
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt
Popperl Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
2c
hübsches, reizendes Mädchen
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt
°a danschigs [niedliches] Bobbal håda si ohglåchd, da Fredl Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
So, Popperl, jetzt wennst no lang Mäus machst Pestenhofer Drahtverhau 44 Pestenhofer, Josef: Der Drahtverhau, München 101940.
2d
Modepuppe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
die is a rechte Poppn „trägt sich nobel“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
3
Gemeine Kugelblume (Globularia elongata) , kindersprl.
Boppala Schwabsoien SOG47.835298, 10.829332, Dt.Gaue 42 (1950) 90 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
4
Garnspule
a Popperl Garnspule München M48.139686, 11.578889
5
altes, abgenütztes Messer, Schneidwerkzeug
Maskulinum 
Bobbm „altes Messer; ein aufgebrachtes, zusammengewetztes Messer, Sense oder Sichel“ Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Aus lat. puppa; 24Kluge-Seebold 730 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ III,609 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1677 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1423f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2001 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 169 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-40A11
verfasst von: J.D.

Poppe2, -pfe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1669f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
v.a. kleines (rundes) Ding
Diminutiv  
1a
kleines Ding allg.
er haout ma niat a Pepperl gem „kein bißchen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Päperl Bauernfeind Nordopf. 146 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
1b
kleine Kugel, Kugelähnliches
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
enkanö [euere] Eadöpfö hant kloiwinzögö Pöbal Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Bépə-l, Pébə-l „Kügelchen … Stäubchen, von vielen, die sich nebeneinander zeigen“ Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Peperle „flocci, flocculi“ Schönsleder Prompt. r2r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
1c
Kotkügelchen, -klumpen
1cα
Kotkügelchen
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Goaß laßt Bäwala falln Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
bę̄wαl „der kleine Kot (etwa von der Ziege, den Kaninchen, aber auch vom Menschen)“ nach Denz Windisch-Eschenbach 214 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
1cβ
Kotklumpen
Bäberl Dreckkrusten an den Hinterschenkeln der Rinder Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
1d
Knospe
°Oberbayern vereinzelt
°Bebberle Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
1e
Stierhoden
Böberl Stierhoden Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
1f
Frucht
1fα
kleine, rundliche Frucht allg.
bopal „kleine, rundliche Frucht wie Kartoffel, Apfel“ Kollmer II,69 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
1fβ
(kleine) Kartoffel, teilw. kindersprl.
°dou schau her, kröigst a Bopferl Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
„die Bowerln (kleine bis kleinste Erdäpfel) … kamen als Schweinefutter in den Dämpfer“ südliches AM, SUL, Schmausser südl.Lkr.Ambg-Sulzbach 20 (2002) 74 Schmaußer, Josef: So woar’s fröihas. Bräuche und Alltagsleben im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Amberg 2002.

*1951 Hohenkemnath AM
1g
Träne
°Oberpfalz vereinzelt
°Bobal Klardorf BUL49.269908, 12.112058
1h
Luftbläschen
Bépərlən „aus dem Grunde einer Flüßigkeit aufsteigende Bläschen“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1i
Bommel, Quaste
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bewerl „Bommel“ Mühldorf 48.2405007, 12.5250991
2
(kleinere) Hauterkrankung, Hautverletzung
2a
Bläschen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i håb a kloans Popferl auf da Haut Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Sei~ Gsicht is vollə’ Poppm, Péppə-ln „Hitzblätterchen, Finnen u. drgl.“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Poͤperln „Hitzblaͤtterchen“ Zaupser 60 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
2b
Mitesser
Oberbayern vereinzelt
Bobbm Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406
2c
Narbe
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Böwall „kleine Narben“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
3
Knötchen, knotenförmige Erhöhung
Böwal „Knötchen, knotenförmige Erhöhung, z.B. bei der Leinwand“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
4
Tupfen, Fleck
dö ganz Schtum is fol Fluing, d Went san ganz vol Böwall „mit Tupfen beschmutzt“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Onomat.; WBÖ III,609 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bopm (BGD, RO, TS, WS), -pfə (FFB).— Dim. bę̄bαl, -wαl Niederbayern, Oberpfalz (dazu MB, , RO; FDB), bępαl(α) Oberpfalz, Mittelfranken (dazu LL, M, TS, WM; ROL, ferner bībαl, -wαl (NM; HEB), bipαl (TIR) u. bōbαl, -wαl Oberpfalz, bopαl (RO; NM, OVI, ROD), -pfαl (VOF; NEW).
  • Delling I,89 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,399f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 60 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,609 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB VII,2001 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 160 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Denz Windisch-Eschenbach 115, 214 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer I,69 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • S-25N15, W-39/36
verfasst von: J.D.