Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Poppelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Puppe
Bedeutung
Baby, kleines (gut genährtes) Kind (kindersprachlich)
Säugling, Kleinkind
Schwaben vereinzelt
Duu bischt ǝ näts Bopǝlǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 76 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Ja, Bobbale, so komm doch du Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 227 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
bobpl̥ kleines rundliches Kind, Westallgäu, Gruber 18 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
  • Schwäb.Wb. VI 1677 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1668f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Poppelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Poppe
Bedeutungen
1
Kind, Mädchen
Frau: schön/hässlich
Es is a mords schöas Popala Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
A goldigs Bobbela Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
a herzigs Bobella Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Popala Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
a dsoäds Bobbäla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
gazierts Pobbala Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
2
kleine, minderwertige Kartoffel
Poppelå Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Popperla Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
Poppela „„Säu-Ärpfl oder Poppela““, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Bobala Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
Popala Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
3
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei Poppala Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Popperla Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Bobbala Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Popala „Puppe“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
Poppela [Umschrift unsicher], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
4
Liebling, bevorzugter Schüler des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
An Lehrä sei Bobbala [Kasusbesonderheit], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Bōbălă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Poppele Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Popala
5
Haare am Maiskolben
Bobberli „„Bensl (auch: Bobberli)““, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Bobbeli Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Poppeli Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
6
Kleinkind, Baby
e Poppele kriecht Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Bobberli Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Poppeli Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
7
Kopftuch
Bubbele [Umschrift unsicher], Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Puppele Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
8
Kopftuch, im Nacken gebunden
as Bubbälä [Bild, Zeichnung], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
ä Būawela [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Bowalo [Bild, Zeichnung], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
9
Puppe
Kinderspiele
wie a Poppela Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
wie a Pöppela Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
10
Kinderkopftuch
Bubbelâ „für Kinder“ [Umschrift unsicher], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
11
Kleinkind
Säugling, Kleinkind
des is a bassierds Bobala „ein passiertes Kind“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
12
Kopftuch, unter dem Kinn gebunden
Bubbeläͤ „Winter“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
13
Maiskolben
Poppäli „„Haben keinen besonderen Namen. Den Kolben bezeichnet man als Maispensl od. Poppäli““, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
14
Obst, minderwertig
Bobberli Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
15
verkümmerter Apfel
Bobbela „kl. Äpfel - Bobbela !“, Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
16
verkümmertes Obst
Boberla „nein“, Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗