Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Porree, †Pforre, -a-, Por
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1685
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Porree (Allium Porrum)
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°Boure Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
Schnittla, Bohri, gelbe Ruabn Aham VIB48.528619, 12.467600
°wennst a Rindsuppn kochst, derfst n Boore niat vogeßn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
Pori Delling I,90 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Naou nimmt ma an Pori und schneidtnan aa kloa Schemm Dees u. Sell 31 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Porrus … phorre Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. III,574,4 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Pfarr mit honig hailt das haubt Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 1505 Cgm 4543,fol.125v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Huͤnlein mit Borii gefuͤllt Hagger Kochb. I,1,69 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Etymologie
Ahd. pforro, mhd. pforre swm, aus lat. porrus, -um, spätere Entl. aus frz. porrée; Pfeifer Et.Wb. 1028 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
bōre u.ä., vereinz. būre u.ä. (ESB, TIR; HEB, LAU, N, SC), -ou- Schwaben (dazu AIC, GAP), bōrix (A).— Dim. buαl (AM).
Literatur
- Delling I,90 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,403, 440 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,630f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1295 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1505 (Borr) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,529 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB VII,1787, 2003 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,246 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,260 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 462 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Braun Gr.Wb. 58, 469 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 129 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Lechner Rehling 258 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
- Fragebögen:
- S-86D22, W-24/11
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Porree
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Lauch
Dialektbelege
Den Bori pflanzn „gebräuchlicher: schdoußn = stoßen“ [Gallizismus], Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
?n Buri bflånz „Für in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
An Buri pflanzn Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Boorie „Man sagt hier nicht Lauch, sondern Boorie. Zu ´Schnittlauch´ lautet es hier: Schnie(d)ling“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Buri pflanzn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Daenn Porree pflanz [Flexionsbesonderheit; Gallizismus], Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗