Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Post

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Postgebäude (in Redensart)
Post
auf der Post [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
aaf da Post [Redensart], Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
af der Post [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
2
Post (in Redensart)
Post
Gestern ging die Post ab. [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
einfacher Rodelschlitten
Schlitten und seine Teile
die Bost „z. Rodeln“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
4
klatschsüchtige Frau
schwatzhafte Frau
alte Post Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Post1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1739f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Post, Postbetrieb
1a
Dienstleistungsbetrieb, allg.verbr
°der haout gmoint, er is wos bessas, waal a va da Post goawat haout Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
dös ko i mir jetzta net denka, wia die Post eahna Göid verdeant Poddel Schnurrenb. 56 Poddel, Peter: Bayerisches Schnurrenbuch, Stuttgart 1942.

OB
1b
Postamt, allg.verbr
°i muas no s Päckla auf d Poscht bringa Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
In d’Stodt noch Cham af d’Post Schuegraf Wäldler 93 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Af da Bost unt liegt a Fedahalta Schwägerl Dalust 60 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Im Vergleich:
heint geits zou wie aff ara Post alle Augenblicke kommt einer Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
1c
Postfahrzeug
mita Bossd heafån Aicha PA48.671978, 13.289834
daß den Posten auf das durch das Posthorn gegebene Zeichen ... von den andern Fuhren ... ausgewichen werden solle München M48.139686, 11.578889, 1802 Vogel Moral 21 Vogel, Hans-Jochen: Von tief gesunkener Moral. Königlich bayerische Rechtsvorschriften, Rosenheim 1998.
Redensart(en):
schteich aa. Ab mit der Post! [unverzüglich geht es los] Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 68 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
1d
Poststation
„obgleich hier der Weg nach Tirol um ein Paar Posten naͤher ist, als auf der Kufsteiner Strasse“ Hazzi Aufschl. II,1,50 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Häufig in Wirtshausnamen
1e
Postweg
°des woa da owa lang aaf da Bost untawechs Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
„als wenn der Befehl auf der Post liegen geblieben waͤre“ Bucher Charfreytagsprocession [7] [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
2
Postzustellung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
wön kimt d’Post? Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
Redensart(en):
I schick də‘·s schaə~ mit də‘ Post „du bekommst es gar nicht“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,412 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
Postsendung
°aaf döi Bost woat i scha lang Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
4
übertr. Nachricht, Botschaft
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°loß mir Post zuakemma! Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
koa schejne Bossd „schlechte Nachricht“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Kummt eines Tages Post daher von an Kriag Meier Werke I,441 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Ich soll Ihnen eine Post ausrichten von der Madam Peinkofer Werke III,131 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
dy kayserlich majestät het immer sein post, wie es stund, vor grossen sorgen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1541 Chron.dt.St. XV,176,18f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
dahero ihr cläger die posst aufgeben, dz Becl: gleichwohl dz drangelt schickhen solle StA Mchn Hofmark Amerang Pr.18 (25.2.1755) Staatsarchiv München
In festen Fügungen:
Post tragen u.ä. Nachrichten überbringen
°Pöstal trogn Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Posten oder Pöstlein tragen, Botschaften, Nachrichten, Briefchen etc. hin und her tragen (besonders zwischen zwey Verliebten)“ Schmeller I,413 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Post tun u.ä. Bescheid geben, benachrichtigen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dua ma fei boignuag Bost! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Kaum is er daußt aufn Föid, hat Bäuerin scho wieder Post to: „Kimm hoam ...“ Haller Dismas 115 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat

A Bauanknecht … Thuet iatz sein’m Vadan Post: ea soll eahm halt ... A Poa ganz neue [Stiefel] schicka Lautenbacher Ged. 50 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt

Pöstlən machen [heimlich absprechen] Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,413 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Aus it. posta ‘Poststation’; 24Kluge-Seebold 714 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,412f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 439 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,667f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1317f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1796f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,541f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2017-2020 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,846f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,288 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Angrüner Abbach 16 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 470 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 221 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 121f. Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-105D1, 50, 56
verfasst von: M.S.

Post2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1741
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
best. Warenmenge, Warenposten
12 post zendalin [Stoffart] ze 16½ Tukat … in ainer post sind 6 stuͤchkel 1383 Runtingerb. II,48 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Wie Posten2 aus it. posta ‘Geldsumme’; Pfeifer Et.Wb. 1031 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,413 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schw.Id. IV,1799f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,542 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2024 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,847f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Spätma.Wortsch. 230 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Post

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗