Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pratze

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 110–112
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Fuß eines Tieres
1a
Pfote
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°gibs Pratzal Baumburg TS47.998296, 12.531102
°der Wogn is an Hund übers Pratzl ganga Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Pratze „die Pfote bei verschiedenen Thieren“ Delling I,93 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Da hat der Löw’ sei’ Pratz’n aufg’hebt Franz Lustivogelbach 35 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
der hielt ein Reis … in der Bratzen 17.Jh. VHO 43 (1889) 62 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
1b
Fuß, v.a. von Geflügel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Pratzn unbefiederter Teil des Hühnerbeins Feilnbach AIB47.774153, 12.007770
’s Bibihenderl … Hat sie seine Prazln kloan [stark] vabrunna Schwaig ED48.348390, 11.831115, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 45 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K., *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L., *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
1c
Unterschenkel des Rindes
Pratzl „Haxe vom Rind“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
z.T. abwertend (große, grobe) Hand
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°wenn di der mit seine Pratzn orührt, dös gschbürscht Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°der Kibitz hot awei sei Pratzn am Skat Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
°deine Pratzn weg! Mausheim PAR49.117098, 11.766391
Teats d’ Bratzen zsamm und bets ma gscheit Ehbauer Weltgschicht I 73 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
Da steht a Baam … Die Aast streckt er wie Bratzen aus Stieler Ged. 75 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
Bratzen „Schimpfweise … für Hand“ Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Redensart(en):
mit dö Pratzn schaut ma nix o „zu jemandem, der alles anfaßt“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Jmdm kommt jmd unter die Pratzen jmd kriegt jmdn zu fassen
Mir soll er halt unter d’ Pratzn kemma! Christ Werke 887 (Bauern) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin

Dös hat da Kräulhuababua (Teufel) wieda unta seinö Pratzn „wenn etwas nicht gelingen will“ Altötting 48.2268085, 12.6757914

Sprichwortwörter:
wannsd jädn wuist, mußt d Pratzn nehma „wenn du etwas erreichen willst, mußt du zupacken“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
3
Bremsvorrichtung
3a
Kralle an der Schlittenkufe
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Bratzn wird a d’Schneeboh eidruckt, na bremsts Halfing RO47.9500426, 12.2765095
3b
Stange hinten am Leiterwagen
auch Maskulinum  °EBE
°Oberbayern vereinzelt
Pratzn „nachschleifende Eisenstange, die das Zurückrollen verhindert“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
3c
Radschuh
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Pratzn „Bremsschuhe, die beim Bergabfahren unter die Hinterräder geschoben werden“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
4
Haltevorrichtung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bratzn Eisenteil an der Deichsel, um das die Waage drehbar ist Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°Pratzn „Stahlblech, an dem der Bremsklotz festgeschraubt ist“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
„das Chaiserl war schlecht zugerichtet … eine Pratzen, womit das Kastel aufgehängt ist, zerbrochen“ Freising FS48.402335, 11.741887, 1820 Frigisinga 4 (1927) 528 Frigisinga (Beil. z. Freisinger Tagblatt), 1924-35, 1949-69.
5
Schlauder
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Pratzn „sich gabelndes Eisenstück, das bei Tür- und Fensterstöcken eingemauert wird“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
Pratzn „gespreiztes Eisenstück als Wandbefestigung“ Judenmann Opf.Wb. 123 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
6
Sensengriff
„Sensengriff … bråtʃn Oberdolling IN48.827460, 11.589908, nach SOB V,278f. Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
7
Fuß eines Gegenstands
Pratzn „drei Tischfüße bei runden Tischen“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Pratzerl sind rillenförmig ausgebildete Standfüße an Schalen und Vasen“ Haller Geschundenes Glas 162 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
8
Bratsche
2 neue Figl Pögen zu ainer Prazzen Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1693 Jahn Handwerkskunst 466 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Aus it. braccio ‘Arm’; Kluge-Seebold 721 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,93 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Zaupser 17 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,768-770 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1362 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1037 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,574f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,313, VII,2078 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,966 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 61, 471 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Göttler Dachauerisch 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 5 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 47 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
  • Koller östl.Jura 15, 55 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

    *1938 Regensburg
  • Kollmer II,70 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 6 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 163 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 88 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 37 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Rasp Bgdn.Mda. 33, 122 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 178 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Sojer Ruhpoldinger Mda. 7 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

    *1925 Ruhpolding TS
  • Spr.Rupertiwinkel 11, 62, 73 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
  • Wb.Krün 40 Sou red‘ ma bei ins! Boarisches Wörterbiachla aus dem Krüner Sprachgebrauch, vom Gebirgstrachtenverein d‘ Soiernbergler, Krün 2006.

    Krün GAP
  • Fragebögen:
  • S-33C10, 74G6, 99C35
  • W-41/14
verfasst von: M.S.