Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Protze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Protsche
Bedeutung
1
beleidigtes Gesicht
Mimik
dā mecht e Brotze Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
á mäscht e Protze „er macht eine...“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗

abprotzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 505
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
vom Geschütz
1a
von der Protze lösen u./od. in Feuerstellung bringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Gschütz abprotzn Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
1b
abfeuern, abschießen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bölla åbrotzn Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
auch: einen Schuß, Schüsse abgeben
°die Gschütze protzn o „schießen“ Parsberg MB47.784402, 11.864508
übertr. Notdurft verrichten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°mittn auf da Wiesn hob i obrozn müaßn Grafing EBE48.044733, 11.965002
o-protzn im Woold Singer Arzbg.Wb. 168 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1c
wieder zur Abfahrt bereitmachen
°Oberbayern vereinzelt
°abprotzn Prutting RO47.8919195, 12.1979014
übertr. aufgeben, aufhören
°der hat aa scho oprotzt „hat aufgegeben“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2
die Bremsvorrichtung lösen
°abprotzn „beim Holztransport mit Pferdeschlitten in steilem Gelände die Stahlschuhe von den nachschleifenden Stämmen entfernen, damit das Holz bremst“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
3
bremsen, eine Bremse lösen
3a
die Räder mit einer zw. die Speichen geschobenen Stange blockieren
°abprotzn Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
3b
die Wagenbremse aufdrehen
°obrotzt Anzing EBE48.151391, 11.853443
abbrozen Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
einen Wagen umbauen
4a
Wagenräder gegen Kufen austauschen
°aprotzn „die Wagenräder gegen Kufen austauschen“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
4b
einen Leiterwagen zum Dungwagen umbauen
°d Wagn brauchan oprotzn „einen Leiterwagen zum Dungwagen umbauen“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
5
einen Anhänger vom Wagen abkoppeln
°abbrotzn „einen Anhänger vom Wagen abkoppeln“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
6
von einem Wagen abladen
°abbrotzn „Frachtgut abladen“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
  • Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1120 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,1042 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,652 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Singer Arzbg.Wb. 168 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-43/44
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abprotzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abProtzProtze
Bedeutungen
1
plötzlich sehr schnell losfahren oder losrennen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungFahrzeuge
abgeprotzt Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
2
Durchfall haben
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
abbrozze Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
abbrozze Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
3
"Hose umkehren"
abprotzn „abprotzn (= Hose umkehren)“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
4
"Stuhlgang im Freien"
o ' geprozzt „o ' geprozzt (Stuhlgang im Freien)“, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
5
Hosn umkehrt
Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗

aufprotzeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 504
Wortart: Verb
Bedeutung
auch reflexiv  
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°du brauchst di grad so aufbrozln Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
verfasst von: M.S.

aufprotzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 504
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
eingebildet, vorlaut sein
1a
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
afprotzn aufgeblasen tun Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
1b
°der protzt auf „ist vorlaut“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
2
°brotz dei Augn af! Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
  • Schwäb.Wb. I,405 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1042 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,701 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.

aufprotzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 505
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
vom Geschütz
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°aufbrotzn „die Kanone zum Schießen aufstellen“ Prutting RO47.8919195, 12.1979014
1b
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°aufprotzn „Geschütz fertigmachen zum Weitermarsch“ Eining KEH48.8544634, 11.771948
2
(Holz) beim Schlittentransport auf Stahlschuhe legen
°aufprotzn „beim Holztransport mit Pferdeschlitten das nachschleifende Holz auf Stahlschuhe legen, damit es gut rutscht“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
3
°aufbrotzn „nach dem Bergabfahren“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
  • Schwäb.Wb. I,405 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1042 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,701 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.

Deichselprotze

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 502
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
vorderer Teil des Wagens
°da Deichslprotz „Vorderteil des Wagens“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
verfasst von: M.S.

Geprotzel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 503
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Genörgel
kprǫt’s’əl „unausgesetztes, kleinliches Nörgeln“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, Weber Eichstätt 68 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabprotzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herabProtz
Bedeutung
1
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
die protzn sich rou [schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗

Protz, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 499–501
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tier
1a
Lurch
1aα
Kröte (Bufo)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °südöstliche Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach
°gib obacht, dertriet den Prooz net! Uttenhofen PAF48.561389, 11.54
Protzn Obergangkofen LA48.4876283, 12.1874881
Do is a Broz … ghogd Karlshuld ND48.6822692, 11.2877512, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 89 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
„Der … sieht den Brotzen, und spießt ihn mit der … Zinke“ Tiefenbach WÜM49.436067, 12.582212, Schönwerth Opf. I,378 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
da vor was ain vast aisliche [von Geschwüren übersäter] proczen Füetrer Lanzelot 43 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Statt Torten fürs Mäulerl Kriegns Brozn auf Tällerl Sturm Lieder 89 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
In fester Fügung:
°Brozn hudschn „ein Junge und ein Mädchen schaukeln gemeinsam, wobei das Mädchen dem Jungen zugewandt auf dessen Schoß sitzt“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668

In Vergleichen:
daliegen /-sitzen wie ein Protz u.ä. viel Platz beanspruchend Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dea liegt da wie a prellta Protz Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
„Da hockte ein Weibsbild wia a broada Prootz auf ‘ihrem’ Sitz“ Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr. 38,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Der liegt do wiara gmaader Prootz! „Der ist fix und fertig!“ Göttler Dachauerisch 78 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

*1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist

Schauen wie ein geprellter Protz u.ä. verdutzt °Oberbayern vereinzelt:
°etz schaugt a wia a prellta Protz München M48.139686, 11.578889

„man schaut wie ein bröi:dâ Brooz … überrascht, mit hervorquellenden Augen“ Christl Aichacher Wb. 212 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL


°die Augn treibts ihr raus wie am Brotz Muckenbach ROD49.198921, 12.306442, ähnlich FS

Sich aufblasen /-blähen /-spielen wie ein Protz u.ä. prahlen, großtun °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dea is aufblasn wia a Brotz Oberalting STA48.036479, 11.214592

der kommt daher wie a Protz eingebildet dahersteigen Osseltshausen MAI48.561818, 11.678547, ähnlich °Oberbayern vereinzelt

Der blaht si wiara Brotz dem schwillt der Kamm Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329

Vers:
Beim Ueberreida an Gart’n, Doa sitz’n zwea Brotz’n; Doa kimmt dös schö Rösal Mit da Mopalvoz’n [breiter Mund] Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446, Dt.Gaue 13 (1912) 118 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Ortsneckerei
„Perlach (München): Protzen … Dort war früher ein Weiher, woraus … viel Kröten … davonhüpften“ Bronner Schelmenb. 134 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
übertr. betrogener Mensch
in fester Fügung:
geprellter Protz betrogener Mensch
da breidi Brods Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
Prooz prellda „Hereingelegter“ Schneider Bair.gschimpft 40 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.

*1922 München; Journalist, Schriftsteller
1aβ
Frosch (Rana)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Brooz Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
im Kanal is er dringelegen … hat … außig’schaut wie-r-a Protz Scholl Dachauer Gesch. 22 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.

*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller
Im Vergleich:
°er glotzt wi a Broz „schmollt“ Ried FDB48.291062, 11.043123
1aγ
Kaulquappe, auch
in der Fügung:
junger Protz
jung Protzn Lederdorn KÖZ49.196985, 12.801287
jung Protzn Stephansposching DEG48.816065, 12.805097, DWA V,21 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1b
Braune Wegschnecke (Arion fuscus)
°Protz „Braune Wegschnecke“ München M48.139686, 11.578889
2
von Menschen
2a
eingebildeter Mensch, Angeber
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken mehrfach
°dös isch a richtiga Brootz, dea buld si allerhand ei Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Protzerl eingebildetes Weib Pattendorf ROL48.720293, 12.012898
so a Protz! Furth CHA49.308165, 12.8452877
Früha ham se se an Brotz’n no irga aussahenga loss’n Bauer gut bayer. 169 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
„ich hab’ so manchem reichen Protzen den Hals verdreht“ Ruederer Wallfahrergesch. 244 Ruederer, Josef: Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten, München [1899].

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
daß sie auch in ihrem Leben hoffärtige Brotzen gewesen seyn Ertl Amara dulcis 7 Ertl, Ignaz: Amara dulcis. Das ist: Bitter-Süsses Buß-Kraut/ Durch sechs und dreyssig, theils bittere, theils süsse Fasten-Exempel/ Mit schönen Moralien und sittlichen Lehr-Puncten … ausgelegt. Folgen auch noch … vierzehen traurige Passions-Predigen, Nürnberg 1712.

*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
Zungenbrecher:
Schauts ’n å, den Brotzn mit da Bretzn in da Bråtzn Rasp Bgdn.Mda. 34 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Ortsneckereien
„Mühldorf am Inn: Protzen … Dorf mit wohlhabender, bürgerstolzer Bevölkerung“ Bronner Schelmenb. 133 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
„Oberempfenbach [MAI] die Protzen Widmann Holledauer 123 Widmann, Adolf: Mia san Holledauer, Hohenwart 22001.
2b
dicker, träger Mensch
°Oberpfalz vereinzelt
°Protz Scharmassing R48.966820, 12.119517
Aa so aa Broz, a gwambbada Binder Saggradi 33 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Brotz „träger, dicker Mensch, der immerfort in Ruhe seyn will“ Delling I,101 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
A Broz „Ein langsamer Mensch“ Zaupser Nachl. 14 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
2c
allg. abwertend od. Schimpfw.
auch Femininum 
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an afbrochta Brotz jähzorniger Mensch Dörfling ROD49.139786, 12.493199
Protzerl Schneider Schimpf-Kal. 1969 (20. April) Bayerischer Schimpf-Kalender, zusammengest. von Herbert Schneider, Ebenhausen 1969, 1971, 1973.

*1922 München; Journalist, Schriftsteller
I wolt dö brotz dö leauß nix werth, läg schon zdüefftist in der Erdt Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 34 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Herkunft unklar; Kluge-Seebold 728 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,101 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,376 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 60 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • Zaupser Nachl. 14 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1118 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1041 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,654f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,407, VII,2177 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 171 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Göttler Dachauerisch 19, 57 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 6 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 131 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
  • Koller östl.Jura 55 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

    *1938 Regensburg
  • Kollmer II,74 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 90 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 10 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Rasp Bgdn.Mda. 34, 122 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 62 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Wölzmüller Lechrainer 99 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
  • Fragebögen:
  • S-14C5, M-4/14
verfasst von: M.S.

Protz(en)bauer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1383f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
°dös werd a so a Protznbaur sei’ Mammendorf FFB48.2102514, 11.1656988
°a Brotzbauer Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
2
übertr. Angeber
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Protznbauer! Straubing SR48.877718, 12.579576
brōudsəbaurə Entraching LL48.0120933, 11.0268972, nach SBS II,121 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
  • WBÖ II,583 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,655 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • S-14C5
verfasst von: A.R.R.

Protz(en)beutel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 423
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
protziger, eingebildeter Mensch, v.a. Mann
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dös is a so a Protznbeitl, a gspreizta Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°a rechta Protzbeil Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Brooz-bàidl Kaps Welt d.Bauern 79 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
  • WBÖ II,715 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,654 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-20/2
verfasst von: J.D.

Protz(er)ling

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 506
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kröte (Bufo)
Protzling Zwiesel REG49.018157, 13.237674, DWA IV,27 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
2
eingebildeter Mensch, Angeber
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Prozaling Lindberg REG49.034235, 13.252886
verfasst von: M.S.

Protze1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 502
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
prahlende, angeberische Frau
A sechane oatinɛare Brotzn! nach Aman Schimpfwb. 40 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
2
faule, plumpe Frau
Brotzn „faule, plumpe Frau“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
verfasst von: M.S.

Protze2, -en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 502
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum  FFB LF R
Bedeutungen
1
Protze
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i bin auf da Protz obn gsessn Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
2
zweirädriger Karren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Brotzn, Zwoaradlkoarn Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
Proz „Wagen, auf welchem man etwas sehr Schweres schleppt“ Westenrieder Gloss. 447 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
3
vorderer od. hinterer Teil des Wagens
°Oberbayern vereinzelt
°Brotz vorderer Teil des eisenbereiften Ackerwagens Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Redensart(en):
°der sitzt auf da Brotz „dem geht es gut“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Aus it. biroccio ‘Wagen’; Kluge-Seebold 728 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 447 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,1119 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,2177 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1221 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • W-43/41
verfasst von: M.S.

-protzel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 503
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: 
nur in
verfasst von: M.S.

Protzel, -ö-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 502
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
minderwertiges Getränk, v.a. Kaffee
°da Bruazl Brand WUN50.015119, 12.147158
d Bruazl „schlechter Kaffee“ Singer Arzbg.Wb. 43 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Schwäb.Wb. I,1451, VI,1698 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,654 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Braun Gr.Wb. 67, 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 43 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: M.S.

protzeln1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 503
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
trommelnd, prasselnd aufschlagen
Oberpfalz vereinzelt
brozln Herabfallen der geschüttelten Äpfel Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
auch purzeln, kullern
pruazln „purzeln“ Bauernfeind Nordopf. 146 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2
ein knisterndes, prasselndes Geräusch machen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wia des Schmoiz brozlt in da Pfanna! Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
s Feija brozzld Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
3
brutzeln, in Fett gar werden
°ds Fleisch brotzlt Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
as Fleisch hat brotzelt und as Fett hat zischt Franz Lustivogelbach 65 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
schütt’st a bisserl die Brüah weg vom Brat’n, Na’ brozelt er recht in der eigena Fetten Henle Guat is’s 36f. Henle, E[lise]: Guat is’s. Kochrecepte in oberbayrischer Mundart, München 2o.J.

*1832 München, †1892 Frankfurt a.M.; Schriftstellerin
4
siedend aufwallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s Wasser brotzelt Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
im Kessel prozelte ein Nachtmahl Leoprechting Lechrain 119 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
ein jedes Haferl lauft über, wann’s lang genug protzelt hat Rohrer Alt-Mchn 65 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
In fester Fügung :
protzelnd voll ganz voll
5
hastig sein
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°brozln „überhudeln“ Niederhöcking LAN48.6546178, 12.677064
Wohl Spielform von pratzeln.
  • Schwäb.Wb. I,1451f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,655 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Schw.Id. V,1044 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2177 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 30 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 90 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • M-169/17
verfasst von: M.S.

protzeln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 503f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
großtun, prahlen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der brozlt si, weil a a neis Gwand åhat Passau PA48.567378, 13.431710
2
mürrisch, ungehalten sein
2a
murren, schimpfen
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Vater protzld heut scho den ganzn Tag „nörgelt“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
brozeln „murren, auch zanken“ Oberpfalz, Schmeller I,378 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Waar’ nöt übel! protzelt der Anderl … du meineidiger Lump Stemplinger Obb.Märchen II,58 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
Brozzeln „verdrüßlich murmeln“ Hässlein Nürnbg.Id. 54 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
2b
zornig sein
reflexiv  
°da Lies kosch as nimma guad doa, a so brauzld sa se Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
2c
nachmaulen
Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
brozzln Raigering AM49.4580696, 11.8938357
  • Hässlein Nürnbg.Id. 54, 106 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,378 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1119 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1451f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,655 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,407 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 30 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 90 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

protzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ProtscheProtz
Bedeutungen
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dudd protzn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
die brotzn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
sie protzn Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
protzen Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
protzn Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
2
angeben, sich großtuerisch verhalten
Die Moral/Sittlichkeit
er protzt
3
angeben, sich rühmen
der prozt Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
4
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
prozta Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
5
hochmütiger Mensch
protzt Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
6
still, fast tränenlos weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
brotzn Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

protzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Protz
Bedeutungen
1
hochmütiger Mensch
er protzt si Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
ä brōzt si Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
2
angeben, sich rühmen
der prōtzt si Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗

protzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 504
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
großtun, vorlaut sein
1a
großtun, prahlen
auch reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt
°a arma Teifl, aber protzt hatta Weilheim WM47.839932, 11.140986
°geh, protz de net gar a so! Metten DEG48.855117, 12.913475
Wia si der protzt mit sein Blatschare [Orden] Ilmberger Fibel 28 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
sich brozen „sich aufblähen, stolz thun“ Schmeller I,376 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
vorlaut sein
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der protzt Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
2
ungehalten, ungebärdig, beleidigt sein
2a
schimpfen
protzn Aberzhausen HIP49.109133, 11.161646
es hat deswegn d’Muada scho amal protzt Bergmaier Ruhpolding 256 Bergmaier, Peter: Ruhpolding. Heimatbuch aus dem Miesenbach, Ruhpolding 21953.

Ruhpolding TS
2b
zornig sein
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dea brotzt dem schwillt der Kamm Teising 48.357491, 12.481146
2c
schmollen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°öitz protzt a scho wieder Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Protzen „verdrüßlich seyn“ Delling I,101 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
protzn „den Beleidigten spielen“ Singer Arzbg.Wb. 179 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2d
widerspenstig, ungebärdig sein
°dö Stutn protzt „macht plötzlich Sprünge“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
protzn „trotzig sein“ Singer Arzbg.Wb. 179 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2e
nachmaulen
°protzn „nachmaulen“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
3
quaken (von Fröschen)
brotzn Quaken der Frösche Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
4
(die Augen, den Mund) aufreißen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°brotzn vor Freud „mit großen Augen und offenem Mund“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°då wirst deinö Augn brotzn, wennsd dös siegst Straubing SR48.877718, 12.579576
„die Augen brozen Schmeller I,376 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In präp. Fügung:
mit Maul und Augen protzen u.ä. Mund u. Augen aufreißen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mit Maul und Augn hot a brotzt Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
auch (den Mund) verziehen
°s Maul brotzn „beleidigt sein“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
  • Delling I,101 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,376 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1120 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1041 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,655 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,407, VII,2177 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 19 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 171 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 473 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Koller östl.Jura 56 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

    *1938 Regensburg
  • Kollmer II,74 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 10 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Singer Arzbg.Wb. 179 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Spr.Rupertiwinkel 16 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
  • Fragebögen:
  • W-43/42
verfasst von: M.S.

protzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 505
Wortart: Verb
Bedeutung
(ein Geschütz) in Feuerstellung bringen
°Böller protzn Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
  • Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • DWB VII,2177 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-43/43
verfasst von: M.S.

Protzenblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1384
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dö Proznbleamö Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
„das Brotzenbleamerl... d.i. die Sumpf-Dotterblume“ Oberbayern, Marzell Himmelsbrot 15 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2
°Prozabloama Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
brōdsαbleαmlα „Löwenzahn“ nach Schweizer Dießner Wb. 156 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
Zu Protz ‘Kröte’.
  • Fragebögen:
  • W-36/15
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Protzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Protz
Bedeutungen
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
an Protzer Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Protzer Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
a Broza Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Brozer Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
Protza „ev. Kinder“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
protzer Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
2
Prahler, eingebildeter Mensch, Gernegroß
hochmütiger, stolzer Mensch
Protzer Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
3
einer, der sich überall wichtigmacht
hochmütiger, stolzer Mensch
a Brotzer Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗

Protzer(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 506
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kröte (Bufo)
Protzerer Runding CHA49.2148397, 12.7641024
Im Vergleich:
hockt in de Bänk drin wej d’Brozerer [viel Platz beanspruchend] Lauerer Wos gibt’s Neis? 59 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
2
eingebildeter Mensch, Angeber
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Protza „Mann, der plump prahlt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Brotza „aufgeblasener, dummer Neureicher“ Aman Schimpfwb. 40 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
  • WBÖ III,1120 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1451 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,655 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Kollmer II,74 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • DWB II,407 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

protzet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Protz
Bedeutungen
1
hochmütig, eitel
er is brozad Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
er is prozed Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
ä is proz?t Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
prozat Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
2
mit Reichtum prahlend
protzert Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
3
hochmütig
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
protzat Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Protzeter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Protz
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
protzata Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sprotzer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: spritzen
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
Sprotzer Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗

zuprotzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 505f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
zusätzlich an einen Wagen anhängen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°zubrotzn „einen Anhänger an den Wagen koppeln“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
2
die Wagenbremse zudrehen
°Oberbayern vereinzelt
°bergoo muaß ma zuabrotzn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
zuebrozen Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
auf einen Wagen aufladen
°zubrotzn „Frachtgut aufladen“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
  • Schmeller I,377 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fragebögen:
  • W-43/44
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

protzelen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

protzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Protzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 499–501
Bedeutung
Kröte
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Protzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 502
Bedeutung
Karren
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Protzenauge

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 724