Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Pudel, Hunderasse mit dichtem krausem Fell (Canis aquaticus)
Hund
Schwaben vereinzelt
mei Buudl belǝt, aabr beist it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Er išt zottlet wie a Pudel Allgäu, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A g'scheaggeta Pudel håt au an Schwanz Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 600 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dös isch des Pudels Kern Jetzt zeigt sich die Wahrheit, das wahre Aussehen einer Sache, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 137 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
2
Rind
2a
Kalb, Junges der Kuh (auch Kindersprache)
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
bū̜dl̥ Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, König, Fachsprache 169 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
pū̜dǝlǝ Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, SBS 11 K 37 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2b
Rind mit gelocktem Fell
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Puudl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 188 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf., 2003
3
Person für niedere Arbeiten
3a
Pedell, Hausmeister einer Schule, Universität
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Der Budel haut iahn oft verwischt, / Bei Biar und saura Niara, / drum ischt ear oft im Kartzer ghockt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 111 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
3b
untergeordnete Person, die die Arbeit für einen anderen erledigt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
MOD vereinzelt
I mach diar fei it de Pudl „ich bin nicht dein Sklave“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 98 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
vom Haar
4a
krauses, gelocktes Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reicholzried KE47.8161669, 10.251256, Nersingen NU48.428889, 10.121944
a Budl Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 161, 6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
4b
struppiges Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Pudel Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 91, 22 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
5
Kleidungsstück
5a
aus pudelähnlich gekräuseltem Material, Krausen oder Pelz bestehende Halsbedeckung bei Frauen (alt)
Frauenkleidung
Ries
„Den Hals umgibt ein schwarzer Buddel aus verbundenen Seidensträngen“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Meyr, Ethnographie 44 Meyr, Melchior: Zur Ethnographie des Rieses (hrg. v. Schlagbauer, Albert), Nördlingen, 1983, Auflage 1
Buttel f Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O., 1831
Es muss unklar bleiben, ob diese Bedeutung hierher gehört. Auffällig ist die Kürze des Vokals und das in einer alten Quelle genannte abweichende feminine Genus.
5b
kurze Männerjacke
Männerkleidung
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
„Schließlich schlüpften die Männer in einen dunkelblauen Spencer oder Janker, auch Budel oder Bonjour, genannt, mit einem stehenden Kragen versehen“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 170 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
zu landschaftlich (nd., md.) pudeln 'im Wasser plätschern, watscheln', wohl nachahmend wegen der Vorliebe des Hundes fürs Wasser; Pfeifer 1057Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1505 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 684f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS