Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Pudel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 684f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pudel, Hund
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bu(d)l Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Buʼl hod ma Nuʼl gem Pröls Ochs [, 8] Pröls, Ilsebill: Der Ochs im Luftballon. Kinderbilderbuch aus der Oberpfalz mit alten Versen, Nabburg o.J.

*1942 Hardt PAR, †2005 Rottendorf NAB; Pädagogin, Heimatkundlerin
„Euch … soll man … wie die Budln ins Wasser sprengen“ Bucher Pferderennen 117f. [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen .., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phras.:
davolaffa wia a taffda Pudl „schnell“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525

schwitzn duai wöi a nossa Budl „ich bin überall voll Schweiß“ Cham CHA49.223747, 12.662091

an Schwanz eiziang wia a übagossna Budl „klein beigeben“ Oberalting STA48.036479, 11.214592

sich schämen wie ein nackter / begossener Pudel u.ä. Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dea schaamt si wia a nagada Budl Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
wöi a bagoßna Puu(dʼl dåustäih(nʼ „sich sehr … beschämt verhalten“ Braun Gr.Wb. 474 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Der Pudl hatʼn bissn „er hat Gicht“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

°Git mäihara Hundd, wou Puudl hoißn „es gibt auch noch andere deinesgleichen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Vers:
Mitm Bullbull bin i ganga, mitm Bullbull afs Eis. Mitm Bullbull geh i nimma, wei da Bullbull hot Läus Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, Reimeier Kinderreime Ndb. 89 Reimeier, Karl-Heinz: Kinderreime aus Niederbayern, Grafenau 1985.

*1949 Grafenau
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
kraushaariger Mensch
Pudl „Mensch mit dichten krausgewellten Haaren“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
2aβ
jmd, der sich ausnützen od. sich alles gefallen läßt
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
moanst i mach dar in ganzn Dag an Budel? „Diener“ Passau PA48.567378, 13.431710
„Drecksarbeiten verrichten: iich mou(ß ållawaal an … Puu(dʼl måchʼn Braun Gr.Wb. 474 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2aγ
ungeliebtes Kind
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bul zurückgesetztes Kind Aicha PA48.671978, 13.289834
2aδ
scherzh. Pedell
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Budl „Schulhausmeister“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
2b
von Dingen
2bα
vom Haar
2bαi
dichtes krauses Haar
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
de hod so an Bu(d)l drom Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
2bαii
struppiges Haar
Pudl Graßlfing FFB48.22445, 11.356465
2bβ
Halsbekleidung
2bβi
Halskrause
an Bul „Halskrause“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
2bβii
Bekleidung mit Bändern
„Dim. Pudə-l … ehmals … Halsbekleidung … aus mehrern kleinen, zottichten oder krausen … Bändchen“ München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2bγ
Kreisel
Pudl Abensberg KEH48.8167, 11.85, DWA I,26 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Aus nd. Pudel; Pfeifer Et.Wb. 1057 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 106 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1299-1301 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Pudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Pudel, Hunderasse mit dichtem krausem Fell (Canis aquaticus)
Hund
Schwaben vereinzelt
mei Buudl belǝt, aabr beist it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Er išt zottlet wie a Pudel Allgäu, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A g'scheaggeta Pudel håt au an Schwanz Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 600 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dös isch des Pudels Kern Jetzt zeigt sich die Wahrheit, das wahre Aussehen einer Sache, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 137 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
2
Rind
2a
Kalb, Junges der Kuh (auch Kindersprache)
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837
bū̜dl̥ Frauenzell KE47.783224, 10.0864567, König, Fachsprache 169 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
pū̜dǝlǝ Kreuzthal KE47.7158111, 10.1189795, SBS 11 K 37 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2b
Rind mit gelocktem Fell
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Puudl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 188 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
3
Person für niedere Arbeiten
3a
Pedell, Hausmeister einer Schule, Universität
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Der Budel haut iahn oft verwischt, / Bei Biar und saura Niara, / drum ischt ear oft im Kartzer ghockt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 111 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
3b
untergeordnete Person, die die Arbeit für einen anderen erledigt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
MOD vereinzelt
I mach diar fei it de Pudl „ich bin nicht dein Sklave“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 98 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
vom Haar
4a
krauses, gelocktes Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reicholzried KE47.8161669, 10.251256, Nersingen NU48.428889, 10.121944
a Budl Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 161, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
4b
struppiges Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Pudel Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 91, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
5
Kleidungsstück
5a
aus pudelähnlich gekräuseltem Material, Krausen oder Pelz bestehende Halsbedeckung bei Frauen (alt)
Frauenkleidung
Ries
„Den Hals umgibt ein schwarzer Buddel aus verbundenen Seidensträngen“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Meyr, Ethnographie 44 Meyr, Melchior: Zur Ethnographie des Rieses (hrg. v. Schlagbauer, Albert), Nördlingen, 1983, Auflage 1
Buttel f Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O, 1831
Es muss unklar bleiben, ob diese Bedeutung hierher gehört. Auffällig ist die Kürze des Vokals und das in einer alten Quelle genannte abweichende feminine Genus.
5b
kurze Männerjacke
Männerkleidung
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
„Schließlich schlüpften die Männer in einen dunkelblauen Spencer oder Janker, auch Budel oder Bonjour, genannt, mit einem stehenden Kragen versehen“, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 170 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
zu landschaftlich (nd, md.) pudeln 'im Wasser plätschern, watscheln', wohl nachahmend wegen der Vorliebe des Hundes fürs Wasser; Pfeifer 1057Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 1505 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 684f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 382 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pudel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
wirres Haar
deä hot an Puttl Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
Būdl Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Pudel Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
2
Kind, das die Mitschüler zum Lachen zu bringen versucht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Boudel [Umschrift unsicher], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
3
Pudel, Hunderasse (in Redensart)
Hund
Sie heult wie ein begossener Pudel Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
Pudelhund (in Redensart)
wei ein nasser Pudel Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
5
Schwamm zum Abwischen der Schultafel
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Pudel Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
6
kleiner Hund, Pudel
Hund
Puudl Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗