Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Puffer(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 696f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 696f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: puff
Stoß, Schlag
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
Puffer Stoß mit dem Ellenbogen Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
gib eam an Buffer aufn Khoupf Mering FDB48.265326, 10.984519
Pufferer „Schlag, Stoß (bes. mit der Faust)“ Berthold Fürther Wb. 172 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Schlag-, Schneid-, Stoßinstrument
Hammer des Steinmetzen
Dialektbelege
Buffer Hammer des Steinmetzen Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
(abwertend) Messer
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°schneid jå so nix, der Buffa Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
buffə Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,73 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Puffer Zaupser 60 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Breiter Rohrkolben (Typha latofolia)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Buffer Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Puffer der Schienenfahrzeuge
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Buffan „Mehrzahl“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
übertr. große Frauenbrust
Dialektbelege
°Buffer „große Frauenbrüste“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
im Bergbau durchgeführte kleine Sprengung, bergmannsprl.
Dialektbelege
būffa „ein kleiner Sprengschuß“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014, HuV 16 (1938) 269 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Pistole, ä.Spr, in heutiger Mda. nur im Komp.
Dialektbelege
7 par feistling oder puffer Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung 10 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
von Menschen
ungeschlachter, grober Mensch
Dialektbelege
°Buffer „ungeschlachter, grober Mensch“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
untersetzter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a kloana Buffa Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
Der Buffer „kurzer, untersetzter Mensch“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,213 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Rind
Rind, das gerne stößt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Buffer Metten DEG48.855117, 12.913475
kleiner Stier
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Buffer „geringgewichtig“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Rind mit kurzen Hörnern
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Buffa Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Der Buffer „Rind, das keine oder nur kurze Hörner hat“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, Schmeller I,213 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
kurzes Horn eines Rindes
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der hot so Buffer dro Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
Literatur
- Delling I,105f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,213 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 448 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,1320f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA