Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pulver

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Schießpulver (in Redensart)
Militär, Krieg/Frieden
der iss doch kann Schuß Pulver wert „meistens aber: (pulfə) (pfänni)“ [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der is doch kan Schuß Pulver wert [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Der ist kenn Schuß Pulver wert Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Schuß Pulver „oder“ [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Schuß Pulver [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
kan Schuß Pulver [Redensart], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
kann Schußpulver „keinen“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
kein Schuß Pulver [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
keinen Schuß Pulver [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗
kän Schuß Pulver [Redensart], Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Dar is keen Schuß Pulver wart Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Dar is ken Schūs Bulvr wart Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dar it keen Schuß Pulver wert Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dar it keen Schuß Pulv´r wart Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Dar it keen Schußbulvär wad Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
Der is koi Schuß Buiva wert [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Der iss kann Schuß Pulva wert Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Der ist kan Schuß-Pulver wert
Der ist kann Schußpulver wert Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Dr ies koin Schuß Pulver wert Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Schus bulfr wart [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Schuss Pulver [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Schusspulver [Redensart], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Schuß Pulva [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Schuß Pulve [Redensart], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Schuß Pulver Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Schuß Pulver wert [Redensart], Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Schuß Pulvä [Redensart], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Schußbulver [Redensart], Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Schußpolver [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Schußpulve [Redensart], Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
Schußpulver [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Stutz Pulver [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Wind-Bulwa [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dar id ken Schuß Pulver ward Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
dar is kan Schuß Pulver wart Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
dar is keen Schusspulver wat Ermershausen HAS50.208752, 10.625128 ↗
dar it ken Schuß Pulver wart Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
de Schuß Pulver nicht Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
der hots Pulver a net erfunne
der is kann Schuuß Pulvä wät Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
ka Schuß Bulva Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ka Schuß Pulver Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
ka Schußpulver Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
kaan Schuß Pulva Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
kaan Schuß Pulvar [Redensart], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
kan Schieß Pulver Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
kan Schouß Pulver Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
kan Schuss Pulver Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
kan Schusspulver Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
kan Schuuß Pulver wert Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
kan Schuß Bulv? we?t Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
kan Schuß Bulver Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
kan Schuß Pulv? Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
kan Schuß Pulva Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
kan Schuß Pulver Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
kan Schuß Pulvä Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
kan Schußpulfer wert Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
kan Schußpulver Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
kan schuß Pulver Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
kann Schouß Pulva Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
kann Schuhs Pulver Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
kann Schuss Pulver Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
kann Schuuß Pulve Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
kann Schuß Bulva Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
kann Schuß Bulwä weäd Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
kann Schuß Pulve Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
kann Schuß Pulver Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
kann Schuß Pulver wert Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
kann Schußpulver Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
ka̢n šuss pulv?r Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ka̢nn schuß bulva Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ke Schusspulver Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
ken Schuß Pulver Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
kee Schuß Pulver Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
keen Schußpulver wart Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
kei Scheïßpulva Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
kei Schuß Pulver Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
kein Pulver Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
kein Schuss Pulver Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
kein Schuß Pulver Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗ Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
kein Schuß Pulver wert [Redensart], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
kein Schußpulver Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
keinen Schuß Pulver Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großgressingen BA49.831778, 10.484579 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Schweinshaupten HAS50.186512, 10.573656 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
keinen Schußpulver Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
ken Schuß Pulfer Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
ken Schuß Pulver Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
ken Schuß Pulvë Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ken Schußpulver Detter KG50.234995, 9.758357 ↗ Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
kenn Schuuß Pulvo Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
kenn Schuß Pulver Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
kenn Schußbulver Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
koin Schuß Buifa Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
koin Schuß Pulver Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
kän Schuß Pulver Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
känn Schuß Pulver Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
2
lockerer, pulvriger Schnee
Niederschläge, Wetter
Pulver Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
[Vorlage unterstrichen], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
Geld
Där håt wacker a Bulver zå̄hln gme/ißt. Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Där håt vill Bulver nausghaud. [Redensart], Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗

Pulver1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 716f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Pulver
1a
staubfeiner Stoff
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
dö ham sogoar a Biaschdn und a exdrös Puiva „zum Zähneputzen“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Pulver Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Wer ein chroten ze puluer prennt vnd den puluer læzt ligen Konrad vM BdN 325,3 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Außgab auf Puluer … und Leinoehl Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1752/1753 Jahn Handwerkskunst 411 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Phras.:
„Das bayrische Pulver, weiße Rüben, zu einer pulverförmigen Masse kleingehackt … gesäuert … als Zugemüse“ Schmeller I,221 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

dös is aufganga wia Pulver [das Gerücht verbreitet sich sehr schnell] Thoma Werke VI,112 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
auch zerstoßenes, zerriebenes Gewürz
Pulver „auf dem Land: Gewürze, das zerstoßen oder gepulvert ist“ Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
z.T. scherzh. Arznei
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Buival Mirskofen LA48.6132576, 12.1906747
Was hast’n du grad für a Buiferl, daß d’ … daher kimmst, wiara Hochzeiter! Haller Dismas 143 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
dem Smid vmb Puluer, vnd salm zu meins Herrn Sawmer Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1392 Freyberg Slg II,115 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Nimme gais milch … und etwas pulver darunter gemischt Bihler tierärztliche Rezepte Straubing 66 Bihler, Reinhold: Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Rezepte in der Handschrift des Christoph Sigmund Huber aus Straubing (1. Hälfte des 18. Jh.), Diss.masch. München 1972.
Phras.:
Pulver Juckjuck „(im Scherz) Arsenik oder anders Giftpulver“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1c
Schießpulver
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s Puiva saudumm verschoißn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
a Buiva hon ö … in Bachofa vostöckt Schlicht Dorftheater 1 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Puluer … zum schiessen Schönsleder Prompt. I8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phras.:
sein Pulver verschossen haben mit seinen Kräften od. Argumenten am Ende sein
dea håd sai Buifa schå foschossn Aicha PA48.671978, 13.289834
der håut saa(n’ Pulva vaschoss’n Braun Gr.Wb. 475 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

weil i Pulver in die Wadeln hab [schnell gehen kann] Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.51,13 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Das Pulver nicht erfunden haben nicht bes. klug sein °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°s Pulver hat der net dafundn! Hartpenning MB47.846312, 11.676474

dea haut ’s Bulva niad dafuna Konrad nördl.Opf. 90 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

°der war dabei, wia si’s Pulva erfundn håm „ist superschlau“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799

Keinen Schuß Pulver wert sein u.ä. zu nichts nütze °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°da Resi ihra Arbat taugt koan Schuß Pulva Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Dees is kõàn Schuus Buifà ned weàd Kaps Welt d.Bauern 53 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Der hot a no koa Puifa g’schmeckt „ist unerfahren“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich Baier.Sprw. I,102 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
1d
Pulverschnee
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Buiva Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
2
als Streu verwendetes Laub od. Moos
Pulver „Streu von Laub und Moos für das Vieh“ Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
Geld
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°as Puifa is ma-r-ausgånga Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Des is a Publikum mit am Glaubn und am Puiva Loew Grattleroper 166 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.

*1941 München
Ahd. pulver stn, mhd. pulver stm./n, aus mlat. pulvere; Kluge-Seebold 731 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,106 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1336-1338 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.