Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Punkt, -nt, -nk(ten), -nktum
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 775f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 775f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
kleiner Fleck, Tupfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Binggei „Pünktchen“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
dea hot schwoaze Punkterln im Gsicht Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
Da is ja unser Welt ganz g’ring, A Punkten grad, a Pfifferling Stieler Ged. 245 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Punkt als Schriftzeichen
Dialektbelege
na mach i zum Schluß koan Punkt, sondern an Tintnpatza Schlierf Distelsträußerl 137 Schlierf, Werner: Distelsträußerl, [Pfaffenhofen] 1980.
Phraseologie
Phras.:
jetzt mach(st) einen Punkt! u.ä. hör auf, es reicht! °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
iatz deafst an Punkt mocha! Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
Öitza måch nea-r-an Punkt „das kann doch nicht wahr sein!“ Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
iatz deafst an Punkt mocha! Plattling DEG48.7772562, 12.8750665
Öitza måch nea-r-an Punkt „das kann doch nicht wahr sein!“ Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
°Der redt ohne Punkt und Beistrich „ohne Unterlaß“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488, ähnlich DEG
übertr. Schluß!, basta!
Dialektbelege
Bungd! Riegelstein PEG49.6333311, 11.4213784
In vierzehn Tag’n hab’n i und sie d’Hochzeit, und punktum ist’s Meier Werke I,129 (G’schlößlbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Stelle, Ort, in heutiger Mda. v.a. Mittelpunkt der Schießscheibe
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an Punkt neitroffa Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Der Punkt, der Punkt, hat’s g’hoaßn, der Xaveri hat n’ Punktn g’schoßn! Kobell Schnadahüpfln 81 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
In dez mittel ist ain puncte, davon alle lengen gefuͤrt an dem umbkraizze geleich lank sint Konrad vM Sphaera 7,2-4 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
der mittelst Punct eins jeden dings Schönsleder Prompt. r8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phraseologie
Phras.:
toter Punkt „steiler Weg“ Chiemgau47.872903, 12.453183
Jetzt hast an hechstn Punkt erreicht „jetzt reicht’s“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
Zeitpunkt, Augenblick, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Phras.
Dialektbelege
Die súnder … werden in die hell ver senckt in aim puncten Hartlieb Dial. 377,17f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
Phraseologie
Phras.:
Punkt eins usw. um genau ein usw. Uhr °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
ös is Bungt drai Aicha PA48.671978, 13.289834
Punkt zwölfe essn ma Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
ös is Bungt drai Aicha PA48.671978, 13.289834
Punkt zwölfe essn ma Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Alle(r) Pün(k)te (lang) alle Augenblicke, immer wieder, ständig °Niederbayern vielfach (v.a. NO), °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°oi Bint kimt a um a Gejd Bodenmais REG49.070161, 13.099453
°heind Nocht howi alle Bint renna möin Hohenburg AM49.295317, 11.795621
°all binkt lang Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
daß die Würmbacher aller Bind miteinander raufen … müssen Linke Jahr 118 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.
*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
°oi Bint kimt a um a Gejd Bodenmais REG49.070161, 13.099453
°heind Nocht howi alle Bint renna möin Hohenburg AM49.295317, 11.795621
°all binkt lang Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
daß die Würmbacher aller Bind miteinander raufen … müssen Linke Jahr 118 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.
*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
Der tote Punkt „Totpunkt beim Schwungrad“ Passau PA48.567378, 13.431710
übertr. Stillstand
der tote Punkt „bei Verhandlungen“ Passau PA48.567378, 13.431710
am tåu(t’n Punkt oa(n’komma „mit einer Arbeit, mit einer Sache … nicht weiterkommen“ Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
der tote Punkt „bei Verhandlungen“ Passau PA48.567378, 13.431710
am tåu(t’n Punkt oa(n’komma „mit einer Arbeit, mit einer Sache … nicht weiterkommen“ Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Abschnitt, Artikel eines Textes
Dialektbelege
Zun erschten Bunkt ieber die Geschlächter mus ich mit schmärz sahgen Thoma Werke V,366 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz wir all di sætz … mit allen ir pvͤnten vnd artikeln – stæt behalten wellen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1293 Corp.Urk. III,123,40-44 A Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Wofern aber iemand einen oder mehr der erzehlten puncten ueberschreitten wurde 1658 Wüst Policey 726 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Angelegenheit, einzelner Gegenstand einer geistigen Auseinandersetzung
Dialektbelege
°in dem Punkt kemma ned zamm Dasing FDB48.383813, 11.047822
Nur in oan Punkt, da hat er die Freud’ uns verdorb’n Bayern-Warte 33 (1921) Nr.39[,3] Bayern-Warte und Münchener Stadtanzeiger. Parteiloses Wochenblatt für Schutz des Bayerntums, München 1921-1921.
der sol dann den brief auch sweren mit allen puͤnten staͤt zuͤ halden mitsambt uns on geverd 1378 Rgbg.Urkb. II,461 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
Phraseologie
Phras.:
auf die Pünkte (zu)gehen / zukommen auf das Wesentliche ankommen
wanns af di Binkt zoukint, nou is nix! Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
wöi’s af die Pinkt gånga iis … håut a naa(n’ gsågt! Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
wanns af di Binkt zoukint, nou is nix! Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
wöi’s af die Pinkt gånga iis … håut a naa(n’ gsågt! Braun Gr.Wb. 476 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
† beym Puncten treffen „rem acu tangere“ [den Kernpunkt erfassen] Schönsleder Prompt. r8r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
7
Wertungseinheit in Sport od. Spiel
Dialektbelege
Wennsd oans triffst … und du host 100 Punkte Lauerer I glaub, i spinn 133 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Etymologie
Mhd. punct, pun(k)t stm, aus lat. punctum, punctus; Kluge-Seebold 732 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,395 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1412-1414 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA