Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Radelsieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: RadeSieb
Bedeutungen
1
Siebart
es Rodelsieb Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
´s Roddlsieb Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Rōdl sieb Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Raͦdlsieb „Raͦdlsieb (Kornrade)“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Ratelsieb [schlecht lesbar], Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Rodlsieb „Rodlsieb (Rodl = Kornrade)“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
2
Unkrautsieb
Roadelsieb „Roadelsieb (für Wicken)“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Rodelsieb „Rodelsieb (Unkrautsieb)“, Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Rodlsieb „Rodlsieb = nicht von ´roden´, sondern zum Aussieben der Rodln = Kornraden u.ä.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
3
Getreidesieb
Radl-Sieb „Radl-Sieb (zum Reinigen des Korns“, Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
4
Sieb für die Landwirtschaft
Roͣdlsieb „im Hof: ´Roͣdlsieb´“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
5
Siebart für die Landwirtschaft
Rodlsīb „es Sīb (Schdāb-, Rodl-, Māl-, Kō=aarn- u.a.) Runder Spanholzrahmen mit verschieden weitem Maschendraht bespannt, zum Durchsieben von Getreide, Mehl.“ [Bild, Zeichnung], Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
6
mittelfeines Sieb
Raͦdelsieb „Raͦdelsieb - Löcher von mittlerer Größe“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗