Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Raffel
Gerät
kammartiges Gerät zum Abstreifen von Beeren oder Leinsamen
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
d' Raffl Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
2
Musikinstrument, Geräuschinstrument
2a
einfaches Zitherinstrument
Grammatik
meist Diminutiv
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Verbreitung
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Ostallgäu
Dialektbelege
Raffele „Oberallgäuer, altes scherrzitherartiges Saiteninstrument, das z. B. mit einem kammartigen Bogen zu einem raffeligen Klang gebracht wird“, Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
2b
Ratsche, Karfreitagsklapper
Sachgruppen
Religiöses Volksbrauchtum
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
Raff'l Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Phraseologie
Ein Maul haben wie eine Raffel unbedacht und viel reden, Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
böse, gierige, unstete, unordentliche (weibliche) Person
sich böse äußernde, rücksichtslose (weibliche) Person
Sachgruppen
böser Mensch
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Ostallgäu, Mittelschwaben mehrfach
Dialektbelege
Du Raffel Mittelschwaben, Jakob 59 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
Phraseologie
Dia Raffl haut a Waffl Die Person hat ein loses, freches Mundwerk, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 58 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
raffgierige, neidische (weibliche) Person
Sachgruppen
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, DLG vereinzelt, DON vereinzelt
Dialektbelege
a' Raffl Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
unstete, ausgelassene weibliche Person
Sachgruppen
Bez. von Frauen (Verhalten)
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Dialektbelege
Wenn Oina reachtat mehr wia gnua / und macht koi Rascht und geit koi Ruah... / 'Du Raffl' söt ma dau drzua Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Rothärmel Rothärmel, Clara: Weibermarkt oder Sortimentsverzeichnis (Mindelheim) (weiblich) (Gedicht in Maschinenschrift), o.J.
Mund, Mundwerk, Gesicht
Mund
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818
Dialektbelege
Raffl Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, Groiß 28 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
böses, loses Mundwerk
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, MOD vereinzelt
Dialektbelege
O mei, håscht dei Raffl mea it vrheebǝ kennǝ und alls vrräätscht? Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 99 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
Auf der Raffel sein „unterwegs von einem Haus zum andern“, Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
5
abgemagerte Kuh
Sachgruppen
Rind
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
Raff'l Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
6
Gebiss des Hirsches
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.; Feldtier und Waldtier
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
Raff'l Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 304 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. V 114 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 406f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Raffel
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
streitsüchtige Person
Sachgruppen
böser Mensch; Streit
Dialektbelege
"grobes Sieb, auch ungeschlachtes Weib"
Sachgruppen
Frau: dick
Dialektbelege
Raffl „grobes Sieb, auch ungeschlachtes Weib“ [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Frau, die immer viel Lärm verursacht
Sachgruppen
schwatzhafte Frau
Dialektbelege
Kamm für die Beerenernte
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät
Dialektbelege
fleißige, viel arbeitende Frau
Sachgruppen
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Dialektbelege
habgieriger Mensch
Sachgruppen
böser Mensch
Dialektbelege
klatschsüchtige Frau
Sachgruppen
schwatzhafte Frau
Dialektbelege
kleine, magere Frau
Sachgruppen
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Dialektbelege
raffgieriger, übertrieben hart arbeitender Bauer
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
Raffel „Das wird als normal angesehen, wen übertrieben, dann Rammel, Raffel.“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
zum SeitenanfangCC-BY