Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rainlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Rain
Bedeutungen
1
unbebauter schmaler Streifen Land als Grenze zwischen zwei Äckern
Feld (Nutzung, Art)Grundstück, Grenze, Kataster
Da hob i a Rala legglassn das mer die Grenz besser sicht Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
doas Rela wierd waggazoackrt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Es Rela werd beigschtömt [Umschrift unsicher], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
/ es Reihla „(Dietersdorf b. Nürnberg)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
A Rela ågsetzt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Es is a Räla getrampelt Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Ich lá̄f auf'm Rälá hie Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Raala Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Rala Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Rāhla Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Reela Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
a Rāla lēnglassn „(ein Rainchen liegenlassen!)“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
a Ree la „oder“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
auf 'n Rala Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der hotta Raala gelousn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ein Rāhla anlegn Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
2
Ackerbeet
Feld (Nutzung, Art)
Rainlein [Vorlage unterstrichen], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Rainla [schlecht lesbar], Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Roăli Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Rala Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Reeli Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Rala „Rala bei Handarb. neben mit Pfug weggeackert“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Rali Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
Ranli Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Rāli Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Reeli Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Rehli Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Rela Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Reli Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗
Roala Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
Räͤli Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Räali Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Räeli „Räeli (Rainlein ?)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Rēla Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
råli Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
3
erhöhter Streifen zwischen zwei Fahrspuren im Feldweg
Straßen, Wege
do is mittn nauf a Raala Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
der Raaler [Umschrift unsicher], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
As Raala Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Rahla Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗
Raa-La Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Rahla „(=kleiner Rain)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Rahler Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Rala Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Reala Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Rähla Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a Raala „(Reihe)“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a Rāla Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
as Rāla „(=Rain=“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
das Rala Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
4
infolge unsorgfältigen Pflügens ungepflügt stehengebliebener Streifen
Feldarbeit
der hout a Rala stöihgloun „Rala (Rain)“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
dou is a Rāhla stehi blim „Rainlein“ [Flexionsbesonderheit], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
e Rahnle schdett dinne Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Raala Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗
a Rāla Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Des Rala Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Raala „ist (Reinlein)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Rāla Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Rühla Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a Rala Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
a Rāla „sächl. von Rain“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
a Ránla stei lassen „Rainlein“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a rālä šdei loun Buch N49.496794, 11.033255 ↗
di Rāla Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
5
Abhang
Geländeformen
Reela, das „Reela, das (Kleiner Rain)“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
dås Rala Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
des Reele „des Reele (kleiner Abhang)“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
"Reela" „(kleiner Abhang = ´Reela´)= oder ´Rånga´“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Rala Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Rāla Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Reele Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Rähle Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Rǟle Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
[Rä?la] Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
es Rela „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
s Reela „s Reela (von Rain)“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
6
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
Es Rääla wedd ausgenummer „Die letzten 2 Furchen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Es Rääla wedd nausgeacket „Die letzten 2 Furchen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Räeli macha „(von Rain), für das Furchenpaar ist keine Bezeichnung bekannt“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Rale Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Rāli Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Reele Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Rela Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
7
Pilzart, die auf Wiesen vorkommt
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Rainli „„´Rehli´ (Rainli) für Wiesenschwämmchen.““, Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Rehli „„´Rehli´ (Rainli) für Wiesenschwämmchen.““, Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
8
Grenzsteifen des Ackers
Feld (Nutzung, Art)
doas Rela wierd waggazoackrt „wie 14“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
9
Kartoffelbeet
Feld (Nutzung, Art)
di Reeli ōschläff . Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
10
Streifen im Acker
Feld (Nutzung, Art)
Rala „(= Rainlein wird mit Pflug über das Beet gestreift)“ [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
11
Teil des Kartoffelbeets
Feldarbeit
Rala „Rala - (kleines Beet oder Nebenbeet)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
12
Waldpfad
Straßen, Wege
Rala Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
13
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemein
Raa'le Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗