Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Raucherlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Rauch
Bedeutungen
1
Bovist
Die Raucherla „Die Raucherla (Stinker) ! (im Herbst auf d. Wiesen). Keine Verbind. zu Volksaberglauben ! Nur bei ´Hexenringen´. (Sind aber keine Bovisten)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Die Rācherla Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
di Racherla „di Rasneir, di Racherla(Helfen gegen Durchfall bei Kühen)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Raacherla Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Raacherla „Nur der Kartoffelbovist = Raacherla“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Rāchala Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Raacherla „Raacherla= Eier - oder Kartoffelbovist.“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Racherli Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Rauchala Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Rāchala „Kartoffelbovist“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Rācherla Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Raacherla „Raacherla (Kartoffel- u. Flaschenbovist !)“, Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Rachela Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
Raacherla „Die einzelnen Arten sind mir nicht bekannt.- Die kleinen weißen Knollen (eine Bovistart), die man auf Wiesen und Felder findet, nannten wir als Kinder ´Hosnfärz´; wenn diese Pilze alt ´und grau´ waren und man ise zerdrückte, qualmten oder rauchten sie, deshalb nannten wir sie ´Raacherla´.“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Raacherla „Raacherla Nein“, Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Raacherle Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Rachala „Hosaoiala oder Rachala (auf der Wiese)“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Rachala „die rauchen“, Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Rachela „Bovist = Rachela“, Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
Rachela „Kartoffelbovist = Rachela Nein.“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Racherla „„Bovist = Racherla““, Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Racherla Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Racherli „„Racherli = Bovist““, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Racherli „bei Großmutter als Wundpuder verwendet“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Racherli „gut für Wunden heilen“, Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
Rachäla Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Rauchala „Kartoffelbovist (Rauchala) kein besonderer Volksglaube“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Rauchala „Rauchala. Wenn sich ältere Leute beim Rasieren geschnitten haben, klebten sie ein Stück vom Bovist darauf. Gegen wildes Fleisch bei Wunden.“, Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Rauchala „bei den Kindern“, Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Raucharla „Raucharla (bei den Kindern !) (wenn frisch - innen weiß - Glück, wenn alt - verdorrt - Unglück)“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Rauchăla „Ja. Rauchăla. Nichts bekannt.“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Rauchålå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Raucherla Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Raucherli „Eierbovist“, Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Raucherli „verwendet gegen Viehkrankh.“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Raucherli Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗
Rauchälä „(Kartoffelbovist)“, Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
Rauchärla „ja ! Rauchärla nein“, Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Rāchala „Rāchala; sie heißen auch Bättlsäckla. Volksglaube: Voll angefüllte Boviste geben gutes Jahr und umgekehrt.“, Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Rāchala „Wiesenbovist im Kinderausdruck Rāchala (rauchen !)“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Rāchala „(Raucherlein)“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Rāchela „Eierbovist: Rāchela, Hosnfådz (Hasenfurz)“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Rāchela „Rāchela = alle Bovistarten; kein Volksglaube !“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Rācherla „Kartoffelbovist ´Rācherla´“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Rācherla „Rācherla (Bovist)“, Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Rācherla „Rāchschwamma (Rauchpilze)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Rācherlă Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Råcherla Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Rocherler „von rauchen“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Rá̄chäla Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
rauch?l? „alt: rauchala“, Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
rācherla „´rācherla´ (= Eierbovist)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
rācherla „ja ! rācherla - unbekannt !“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
rācherla „rācherla (Raucherlein)“, Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
rācherli Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
ra̢ch?rla̢ „allg. Bez.: rąche*rlą (staubend). Volksmedizin: Außenhaut der staubenden Pilze abziehen, mit ungesalzenem“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
2
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Raacherla „(von rauchen)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
Raucherla Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Ra:chalə Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Racherla Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Racherli „(Merhz.)“, Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Rauchala Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
3
Pilzart
Raucherli Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗