Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Wortfamilie: Rebe
Bedeutung
1
Kartoffelkraut
die truckna Rēm Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
türe Reben Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Dēi Rem „Dēi Rem od. äs graidere“, Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Rēm Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Rēm „dürr“, Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Rēm „„Rēm (grün u. getrocknet)““, Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Rem Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Rēm „Rēm (für dürres und getrockne tes)“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Ram „„Ardöpflsgräudich grün: Ram; getrocknet: Quackn““, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Re(b)m „Erdepflkraiteri (auch Re(b)m)“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Reb´n „Reb´n (trockenes Kraut)“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Reem „„trocken: Reem““, Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗
Rehm „trocken: Rehm"; "} Das e bei Erpfl fast wie ä zu sprechen.“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Rem „Rem u. Graidere (getrocknet)“, Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Rēm „Kreideri (Kräuterich) oder Rēm (Reben)“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗