Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Do hodd də Daifl əs Rächd vəloən [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
Do hot de Kaise(r) s Recht volo(r)n„auch: velo(r)n“ [Redensart], KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Do hot dār Kaiser sei Rācht verluorn [Redensart], CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
Do hott dr Kaisr es Racht verlorn [Redensart], MittelsinnMSP50.191774, 9.618063 ↗
Do houd da Kaisa s Recht valoan [Redensart], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
Do is nix, da hat der Kaiser sei Recht verlor'n [Redensart], AltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
Doe hat dr Kaiser is Recht verlore [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Dou hot da Kaisa es Råcht voluon [Redensart], KetschenbachCO50.332037, 11.101355 ↗
Dou hott de Kaise es Rächt velon [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
Racht odr Wacht, jedr hot sein DickkopfLengfeldWÜ49.807951, 9.986417 ↗
Wo nichts ist, hat der Kaiser 's Recht verlorn [Redensart], AltensittenbachLAU49.510933, 11.413934 ↗ HersbruckLAU49.509062, 11.433491 ↗
Wo nichts ist, hat der Kaiser das Recht verloren [Redensart], AhornCO50.237271, 10.954087 ↗ ReichenbergWÜ49.733144, 9.908188 ↗
Wo nichts ist, hat der Kaiser das Recht verlorn [Redensart], PresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
Wo nichts ist, hot der Kaiser is Recht verloren [Redensart], SchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
Wo nix is, hot der Kaiser es Racht verlorn [Redensart], BirnfeldSW50.200931, 10.429764 ↗
Wo nix is, hot der Kaiser es Recht verlorn [Redensart], SparneckHO50.162598, 11.843145 ↗
Wo nix zu holen is, hout der Kaiser sein Recht verlorn [Redensart], Röthenbach b.St.W.RH49.366520, 11.169798 ↗
Wou nix is, hout da Kaisa sei Reecht verlurn [Redensart], WorzeldorfN49.374039, 11.099094 ↗
Wou nix iss, hat der Kaiser as Recht verlurn [Redensart], BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Wu nex is, do hot do Kaiso es Racht volorn [Redensart], Weißenbrunn v.W.CO50.355761, 11.010664 ↗
Wu nix is do hot der Kaiser es Recht verlorn [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Wu nix is hat dr Kaiser es recht verlorn [Redensart], BoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
Wu nix it, hat der Kasier es Racht verloren [Redensart], GerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
Wue näis is hoet dr Kaiser as Racht vrlorn [Redensart], EußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
da hat der Kaiser Srecht verlorn [Redensart], OberstreuNES50.403361, 10.288072 ↗
da hat der Kaiser das Rech verloren [Redensart], HappurgLAU49.493736, 11.471946 ↗ SeeLAU49.459077, 11.521729 ↗
da hat der Kaiser das Recht verloren [Redensart], DiespeckNEA49.594492, 10.629665 ↗ ReuchelheimMSP49.969902, 9.930445 ↗
da hat der Kaiser das Recht verlorn [Redensart], EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ SchlammersdorfFO49.768679, 11.017062 ↗
da hat der Kaiser es Recht verlorn [Redensart], MarlesreuthHO50.298588, 11.692844 ↗
da hat der Kaiser s Recht verlorn [Redensart], HimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
da hat der Kaiser s' Recht verlor'n [Redensart], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
da hat der Kaiser s´Recht verlorn [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
da hot der Kaiser s'recht verlorn [Redensart], HochholzWUG48.901836, 11.030524 ↗
da hot sogar de Kaiser dös Reecht verlurn [Redensart], Bad RodachCO50.341294, 10.778534 ↗ LempertshausenCO50.358563, 10.766871 ↗ RoßfeldCO50.348114, 10.742475 ↗ RudelsdorfCO50.337365, 10.735296 ↗
da is nix zu holn, da hat a da Kaisa s' Recht verlorn [Redensart], AllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
daou haout da Kaisa s recht valoan [Redensart], RaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
dau haut də Kaisə əs Recht vəloən [Redensart], SchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
do hat der Kaiser es Racht verlora [Redensart], FrickenhausenWÜ49.671016, 10.086285 ↗
do hat der Kaiser is Recht verloren [Redensart], WilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
do hod der Kaiser 's Rächd verlora [Redensart], GeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗
do hot de Kaise es Recht veloen„(Kaiser)“ [Redensart], GundlitzHO50.134976, 11.659166 ↗ ZiegenburgKU50.111154, 11.651583 ↗
do hot der Kaisa sei Recht verlor'n [Redensart], AllersdorfFO49.738800, 11.346789 ↗ GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
do hott der Kaiser des Recht verlorn [Redensart], DöbraHO50.282532, 11.657968 ↗
do hott dä Kaisä sai Recht veloohn [Redensart], WeißenbrunnKC50.200461, 11.346432 ↗
doa hat der Kaiser z Recht verlorn [Redensart], BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
doa hatt der Kaiser es Recht verlora [Redensart], FürnheimAN49.021421, 10.526012 ↗ WestheimWUG49.004139, 10.660995 ↗
dou hat de Kaisa is Recht valoan [Redensart], MörlachRH49.200509, 11.250052 ↗
doů hoůt da Kaiser es Recht verlorn [Redensart], MarktleuthenWUN50.128442, 12.005249 ↗
ha-ut a d' Kaiser d's Recht va-loan [Redensart], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
hat der Kaiser das Recht verloren [Redensart], LeimitzHO50.318566, 11.932787 ↗ WiesenAB50.111556, 9.363442 ↗
hot de Kaiser es Recht verlorn [Redensart], AmorbachMIL49.644291, 9.219108 ↗
wer it im Racht?GroßlangheimKT49.755795, 10.237907 ↗
wo nix doa it, hat der Kaiser es Racht verlora [Redensart], EibelstadtWÜ49.725561, 10.001436 ↗
wo nix is hat der Kaiser es Racht verlourn [Redensart], OehrbergKG50.249549, 9.923157 ↗ PlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
wo nix ist had der Kaiser es Recht verlohrn [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
wo nix it, haat der Kaiser es Racht verlora [Redensart], RandersackerWÜ49.759560, 9.980892 ↗
wu nichts ist hat der Kaiser is Reecht verlorn [Redensart], HagenauAN49.316884, 10.321704 ↗
wu nix is, hot da Kaisa as Recht verlorn [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
wu nix it hat dar Kaisar sai Racht varlorn [Redensart], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
wua nix iss, do hodd derr Keiser ds' Rächt verlora [Redensart], HüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗