Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reim

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutungen
1
Familienname
Familiennamen
Reim „früher:“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
2
Raureif
Niederschläge, Wetter
Reim Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗

anbreimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anPfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089
ā̃brē̃ĩmd Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
verfasst von: BS

angefreimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anPfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Unteregg MN47.963125, 10.4665607
die Baim, Dräht send a'g'freimat Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 24 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angereimeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
Entstehen von Eisblumen am Fenster
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
es greimelt an Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angereimelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anReim
Bedeutungen
1
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
di Bām sän gånz schǟ å̄graiml2d „Vergangenheit“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
heit früh wor alles o'greimlt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
di Beima sänn argreimelt Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
agraimld Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
agreimelt Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
der Baam is oagreimlt Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der Bam is aogreimelt Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
des is ōgeraimelt Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
es is agraimlt Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
es is ågereimld Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
es is ogereimld Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
es is ōreimelt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es ist āgraimld Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
o:greimld Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
oagre̯imld Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
ogreimld Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
ōgraimlt Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
2
bereift
es is oagreimld Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
3
bereift, mit Reif überzogen
es is oagreimld Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗

angereimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anPfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
Unteregg MN47.963125, 10.4665607
agreimt Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 4 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
an. Der folgende Wortteil leitet sich von ahd. rîm stm., mhd. rîm stm. ‘gefrorener Tau, Reif‘ ab.
  • Schmeller II 93 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angereimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anReim
Bedeutungen
1
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
di bạ̄m?r, die gartn2tsai se̢n ōg?raimt [Umschrift unsicher], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dös is scha ganz schäi oag'roimlt Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dī Zīgl senn á̄geraimd Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ågeraimd Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
ågraimd Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
de is ohgreimt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
des Auto is á̄geraimd Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
des is ō-greimd Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is ōgraimd Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
er is ogeraimt Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
er ist ogeraimd Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
es is oͣgereimt „Gegenwart unbekannt, Vergangenheit“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
es is ōgraimd Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es is ōngraimd Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
o'greimt Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
ogareimt Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ogeraimd Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
ogeraimt Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ograimd Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ongreimt Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
oogreim'ld Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ōgeraimd Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ōgoraimt Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ōgraimd Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
s o=á̄graimd Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
2
bereift
ongereimt Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
3
bereift, mit Reif überzogen
ongereimt Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗

anpfreimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anPfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903
ā̃bvre̜imd Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, SBS 8 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
  • Schmeller II 93 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anReim
Bedeutungen
1
mit Raureif überziehen
Niederschläge, Wetter
di Beimə senn oaəgreimlt Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Beim oagreimlt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
säa argreimlt Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
angereimelt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
2
sich niederschlagen von Reif
Niederschläge, Wetter
es raimelt oar Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
es reimelt å Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
es raimeld ạ [Umschrift unsicher], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
es raimlt ō Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
es reimlt ō Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
3
Entstehen von Eisblumen am Fenster
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
es Fensta reimelt o Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
di Fänsta raimln a Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die Fenstä reima o „im Stall“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Es raimelt an Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
4
bereifen
es hat agraimelt Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗
areimln Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
5
bereifen, mit Reif überziehen
es hat agraimelt Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗
6
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
āreīiml2n Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimeln, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutungen
1
sich mit Reif überziehen
Niederschläge, Wetter
es raimild sich å Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
es reimlt sich ō Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
?s raimld si an „nasal“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
as reimlt si o „reimlt“
2
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
es hod sich ōg'reimilt Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
des raimld si a Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anReim
Bedeutungen
1
mit Raureif überziehen
Niederschläge, Wetter
Die Bäume sind ogeraimt Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
die Est sän oogreimt Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
es ist angereimt Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
angereimt Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
2
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
ōraima Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ōreima Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
3
sich niederschlagen von Reif
Niederschläge, Wetter
es raimd ō Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
es reimt o Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
4
Entstehen von Eisblumen am Fenster
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
es raimt o Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutungen
1
mit Reif überziehen
Niederschläge, Wetter
„im vorstehenden Wortlaut bekannt“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
2
sich mit Reif überziehen
Niederschläge, Wetter
där Pfōhl håt sich å̄graimt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
ōraimsn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anreimsen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
des hōt sich ōgeraimst Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aschereimer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Eimer
Bedeutung
1
Behälter für die Asche (aus dem Herd oder Ofen)
Aschaāmer „Aschn aber Aschaāmer“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufreimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufReim
Bedeutung
1
auftauen gefrorenen Bodens
Boden, Beschaffenheit des Bodens
es tuat aufreina Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗

brämen, -ei-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 42
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
verbrämen, verzieren, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
brámǝ~ … ein Klaid mit Sammt, Pelz u. drgl.“ Schmeller I,355 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ain alter Satl mit Samat Prembt Landshut LA48.545368, 12.145157, 1562 Meidinger Land- u.Hoftäge 369 (Inventar) Meidinger, Franz Sebastian: Historisch-chronologische Erzählungen der ehemaligen Land- und Hoftäge in Baiern. Mit Anmerkungen, dann einer kleinen Chronik und Inventarium aus dem alten Harnischhause der nunmehrigen Haupt- und Universitätsstadt Landshut, München 1802.
15 ehlen galonen zum sessel und känepe brämben Tutzing STA47.9086611, 11.2798274, 1737 Spiegel Adeliger Alltag 81 Spiegel, Beate: Adliger Alltag auf dem Land, Münster u.a. 1997.
2
aufnähen
brámǝ~ … Sammt, Pelz etc. auf ein Klaid“ Schmeller I,355 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
die Burgerinnen … sollen keine über anderthalb Viertel Sammet auf ein Kleid bramen 1.H.16.Jh. BLH XVI,407 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
Mhd. bræmen, Abl. von Bräm(e); Pfeifer Et.Wb. 1499 (verbrämen) Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. . Anders WBÖ III,720f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. Zu -ei- vgl. Lg. § 13e2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
  • Delling I,92 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,355 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,722f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1344 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,599 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,293, 363 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,917 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,966 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Breimaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BreiGoscheMaul
Bedeutungen
1
klatschsüchtige Frau
schwatzhafte Frau
is Braimaul Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Breimaůl Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Breimåul Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
2
Mundwerk, das nicht ruhen kann; er spricht ununterbrochen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
ä Breimaul Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
3
Person, die viel redet und es dabei mit der Wahrheit nicht so genau nimmt
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
des Breimaul Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
a Breimaul Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
4
herabhängende Unterlippe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
a Braimaul Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
5
Klatschmaul, Denunziant
braimaul Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
6
einer, der sich überall wichtigmacht
hochmütiger, stolzer Mensch
Breimaul Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
7
undeutlich sprechender Mensch
as Breimaul „undeutlich Sprechen auf Personen bezogen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
8
unschöner Mund
as Breimaul „undeutlich Sprechen auf Personen bezogen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗

breimen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 42
Bedeutung
verzieren
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dreimal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: dreiMalRat
Bedeutung
1
dreimal
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
"Sogh a mål dreimål gonz gwieß ! ('nåuch glawadas !) Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Jeds Schlückla dreht ä dreimol auf sei Dsunga rümm Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dar dreht en Pfennig dreimol röm eh en ausgit [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dreimal daeffst raod'n [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
där bsinnt sich dreimol, eh äsich macht „ehe er es macht“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dreimalschlau

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dreimalschlau
Bedeutung
1
jemand, der immer so tut, als wisse er alles
intelligenter, gerissener Mensch
das ist ein Dreimalschlau Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

freimachen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: freimachen
Bedeutungen
1
bloßlegen, freiräumen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Straße frei machen Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
di Stroß freimacha Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Bo frei mach-n Türkelstein FO49.752501, 11.320902 ↗
2
freimachen, freigeben
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
macht die Boo frei! Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Freimal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: freiMal
Bedeutung
1
Freiplatz beim Fangenspiel
Freimal Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Futtereimer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: EimerFutter
Bedeutung
1
Gefäß für Futtersalz oder Kraftfutter
Tierhaltung, Wiese, Weide
Futteramer Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Futtäame Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗

Gefreim

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pfreim
Bedeutung
Reif, Raureif
Niederschläge, Wetter
Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Waal KF47.9955959, 10.7764549
kvrê̜im Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 8 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
zu ahd. rîm stm., mhd. rîm stm. ‘gefrorner Tau, Reif‘ und mhd. berîmeln ‘mit Reif überzogen werden‘. Aus der Vorsilbe be- entwickelte sich durch Assimilation pf- (ber- wird zu pfr-, vgl. Pfreim), an das ein kollektivierendes Ge- trat. Die schwere Konsonanz Gepfr- wurde schließlich zu Gefr- bzw. Gfr- im Dialekt vereinfacht.
verfasst von: BS

gefreimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Holzhausen LL48.048377, 10.783267
Es ischd alls gfräumd beim Gauh duaz gruzga Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 67 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gereimft

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
bereift, mit Reif überzogen
geremft [Umschrift unsicher], Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geschreimalade

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: maladeschreien
Bedeutung
1
zum Lärmmachen geneigt
gschreumalade Bānde Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geschreimaulete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Maulschreien
Bedeutung
1
lärmende Kinderschar
Gschroamaulade Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗

gestreimelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Streimel
Bedeutung
getigert (fein) gestreift
Form
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
kšdrõĩml̥d Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 102 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schmeller II 813 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Greim

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Greim Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kraftfuttereimer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: EimerFutterKraft
Bedeutung
1
Gefäß für Kraftfutter
Tierhaltung, Wiese, Weide
Kraftfutterām? Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗

Pfreim

Wörterbuch:
Bedeutung
Rauhreif
Bereim

Pfreim, Pfrem

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Reif, Raureif
Niederschläge, Wetter
Bad Wörishofen MN48.0059852, 10.5921263, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, FÜS vereinzelt, MOD vereinzelt, SOG vielfach, KF vielfach
ǝm pfraem ho̜t ǝs Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ahd. rîm stm., mhd. rîm ‘gefrorener Tau, Reif‘ stm., mit Vorsilbe be- (vgl. mhd. berîmeln swv. ‘mit Reif überzogen werden‘). Durch Synkope fiel das -e- aus und vor r entwickelte sich das b zu pf (also br- zu pfr-).
Die monophtongische Lautung -ē-/-ē̃- ist in Westendorf KF47.9334613, 10.7166391 und Oberbeuren KF47.8713286, 10.6020953 belegt. Eine Ableitung von mhd. brëmen 'verbrämen', das vom frühnhd. brem 'Randbesatz, Einfassung, Rand' abgeleitet ist (vgl. Pfeifer 1499) kann nicht ausgeschlossen werden. Vgl. hierzu auch Brem.
  • Schwäb.Wb. VI 1618 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

pfreimt, breimt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Pfreim
Bedeutung
mit Raureif bedeckt, mit Raureif behangen
Niederschläge, Wetter
FÜS vereinzelt, KF vereinzelt
[es]: iš bvrê̜imbt Pforzen KF47.9297443, 10.6129031, SBS 8 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
breimde Ohgebrehme Hopferau FÜS47.6125858, 10.6350886, Brunner, Hopferau Brunner, Paula: Dialektwörter aus Hopferau (handschriftliche Wortliste), o.J.
  • Schwäb.Wb. VI 1618 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 93 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Pfriem1, -en, Pfliem, Fr-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 685
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Ahle
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„der Besenbinder hat kräftigere Pfream als Schuster und Sattler“ Hacklberg PA48.5780138, 13.44023
da Pfreama „Pfriemen des Schusters“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
bvreim Dinzling CHA49.133984, 12.636349, nach BM I,63 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Pfleam Degernbach BOG48.915890, 12.761458, DWA XII,75 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
ain schaidt mit dreien Messern, unnd einem Pfriemb München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 128 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
übertr. schmaler Acker
°Pfriemen „schmale Äcker“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
spießähnliche Waffe
Die gemain wer waren damals pratspies … und dergleichen lang schmal spitzig wächs [scharfe] eisen, hiessen si friemen Aventin IV,113,5f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
wohl Haarnadel
Pfriem … fuͤr s’ haar „discerniculum, discriminale, acus crinalis“ Schönsleder Prompt. r4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Mhd. pfriem(e) st./swm., unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 697 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
Neben schriftsprl. bvrīm auch -ę̃α- Oberbayern, Niederbayern (dazu BUL, PAR, RID), ferner -iα- (WOR; PA, PAN, VOF),-ei- (BOG, KÖZ; CHA; N), -ē- (CHA, WÜM), -ạ̄- (GRA, VIT), dazu bvlę̃αm (BOG, DEG, REG), -ạ̄- (BOG, VIT), mit Endg aus -n der swm. bvreαmα (LL, SOG, TS, WOR; NEW; FDB), -eim- (REH, WUN; N), -ēm- u.ä. (KEM; WUN; WUG), bvremdα (SC).
  • Schmeller I,453 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,114 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1078 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1283f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,335 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1793f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,259f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,263 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-37C37, 84A5
verfasst von: B.D.I.

Preim

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 212
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Prim, kirchliches Morgengebet
Die vrowen … scholen ouh niht chauffen untz [bis] nach preime nach 1320 Rgbg.Urkb. I,718 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
den anderen dag hat Man vmb halbe 6 zur Breim geleidtet 1621 Haidenbucher Geschichtb. 45 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2
Glocke, die zur Prim läutet
vmb zway Sail zw der Preim 1493 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,699 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
3
Prime, Grundton einer Tonleiter
man psaliert preim und terz aufeinander Frauenchiemsee RO47.873717, 12.425767, 1600 MHStA KL Frauenchiemsee 98,fol.13r Hauptstaatsarchiv München
Mhd. prîme st./swf., lat. Herkunft; WBÖ III,832 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,469 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,832 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1419 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,607f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2128 (Prime) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1049 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,295 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 1403 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reimel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
Raureif
Niederschläge, Wetter
der Reimel Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗
der Reiml Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
da Reiml Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Raiml Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Reiml Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

reimeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutungen
1
mit Reif überzogen
Niederschläge, Wetter
es hot g'raimlt Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
raimln Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
2
bereifen, mit Reif überziehen
areimln Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reimleinsschühlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Schuh
Bedeutung
1
Riemensandale
Rämlesschieli Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schreimaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Maulschreien
Bedeutung
1
Person, die schreit
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Bischd du a Schroamaul Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schreimäuler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Maulschreien
Bedeutung
1
lärmende Kinderschar
Schreimeiler Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Schreimäuler Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schreimeichel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Meichelschreien
Bedeutung
1
Person, die viel weint
Bez. für Menschen nach geistiger/moralischer/ charakterlicher Wertung
Schreimeichl Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schreimel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Schreimel Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

sich anreimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
sich mit Reif überziehen
Niederschläge, Wetter
es raimd sich å̄ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
es raimd sich ō Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
es raimt sich å Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
es raimd si o Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
es raimd si ō Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
es raimd sie ō Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es raimt sich ō Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
es reimd sich å Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
es reimt sich o Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
s raimt si o̯a Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
ös reimt sich ō Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

sich reimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Reim
Bedeutung
1
sich mit Reif überziehen
Niederschläge, Wetter
as raimt sie Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wassereimer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: EimerWasser
Bedeutungen
1
zum Viehtränken gebrauchtes Wassergefäß
Tierhaltung, Wiese, Weide(Haushalts-)Gefäße
Sauf lassen mit dem Wasserämer Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Wasserāmer Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Wassereimer „im Stall“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Wassaama Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Wasseramer Gundelsheim WUG49.060255, 10.827819 ↗
Wasserāma Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Wasseroamer „der,die“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Wassäame Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
2
kleiner Tiegel, mit dem in der Küche Wasser geschöpft wird
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Wasseroammer Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Reim

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dreimal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dreimalgscheit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Freimahl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Freimann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Freimaß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Geschreimaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geschreimaulig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Putzereimaschine

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

reimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Streimel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Streimerlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

streimlig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wassereimer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗