Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Reiter
Getreidesieb
Dialektbelege
Di Reidern „Getreidesieb = Di Reidern (r = nur angedeutet) (e = ganz kurz)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Raiter „gleich z.B. Mehlsieb - aber Seiher für Kaffee Raiter für Getreide“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Raitern „Raitern (raite*n) = groß. Sieb f. Sand, Erde, Getreide“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Reidern „Reidern als großes Körnersieb von früher bekannt, jetzt nicht mehr vorhanden“, Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗
Reidr „größere Siebe (Getreidesiebe) heißen Reiter, gesprochen wie: ´Reidr´.“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Reidär „Sieb (Mehlsieb früher Reidär“ [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Reiteͦ „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de° oder dea, die = di oder de2i2"; "das Kornsieb nennt man ´Reiteͦ´, sonst Verbindung mit ´Sẹịb“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Reiter „dees Sieb - ein weiteres Sieb heißt Reiter - Korareiter-Gerschtareiter. Fellsieb-Stäbsieb Rattasieb(von Kornrade !)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
a raitern „aber: a raitern zum Getreide reinigen, Durchmesser ca 80 cm weitmaschig“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
a re>idern „a re>idern (grobes Sieb beim Flegeldreschen gebraucht, rund; heute in der Dreschmaschine eckig).“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
di Reidern „c) di Reidern (Sieb f. Erde u. Späne; Spanrand mit Draht- oder anderem Geflecht = Span oder Hopfenreben)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Reidern „di Reidern (= zum Sieben von Getreide, #?)“ [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
di Reitǟn „di Reitä_n = für Dr#?sch mit dem F#?gel“ [schlecht lesbar], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
di raitärn „s sīp (kleine Löcher: für Getreide, oder für die Küche; große Löcher di raitärn)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
die Reitern „Deß Kornsieb z. Siebn v. Weizen u. Frucht. Auch Kärnsieb genan_t, die ´Reitern´ ist ein Sieb zum Spreu u. Ähren abzusondern. ´Mehlsieb´ u.s.w. u.s.w.“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
die Reitern „Die Reit ern früher zum Getreidebutzen als noch mit der Hand gedroschen wurde.“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
die Reutera „die Reutera = Reuter sieb = zum Abbeeren von Trauben von den Käm_en.“ [schlecht lesbar], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
dä Raitän „dä Raitän ist ein größeres Sieb, weitmaschig, es wird in der Landwirtschaft verwendet“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
rait?r „e*s se*ib, nur engmaschige Geräte; grobmaschige Siebe zum Vorreinigen des Getreides hießen raite*r (masc.); feinmaschige für Flüssigkeiten: darchsaier“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Kinderspiel beim Schlittenfahren, wobei ein Kind auf dem Bauch liegt und sich ein zweites auf dessen Rücken setzt
Sachgruppen
Kinderspiele; Schlitten und seine Teile
oberster länglicher Balken des Dachstuhls
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
Siebart
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Dialektbelege
Där rennt rum, wie där Schiißin där Reidern und mecht doch ålles verkährt „(Schiiß-ist der menschliche Ausbuff, Reidern-ist ein Sieb)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Gebäck in Reiterform als Patengeschenk zu Weihnachten
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
Reiter „Aber es gab als Weihnachtsgeschenk vom Paten für Knaben den … und v. d. Patin für Mädchen die "Dogge" Das war jeweils ein Gebäck aus Lebkuchenteig mit Staubzuckerguß und Zuckerperlen verziert. Der Reiter männlich auf einem Pferd sitzend Die Dogge war eine Frauengestalt.“, Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
Ausfluss aus den Geschlechtsorganen der Kuh während der Brunst
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
Getreidesieb (in Redensart)
Dialektbelege
Schaukelpferd
Dialektbelege
Sieb
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
Ziegel auf dem Dach
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
grobes Getreidesieb
Dialektbelege
grobmaschiges Sieb
Dialektbelege
Raitern „grobmaschiges Drahtsieb a 60 cm Durchmesser“ [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
zum SeitenanfangCC-BY