Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Riebeleinskuchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Kuchenreiben
Bedeutungen
1
Kirchweihgebäck aus Hefeteig mit Streuselbelag
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Rieweleskuchng „Streuselkuchen“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Ribeleskuchen Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Riebelskuchen Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Riweles Kochn „Streußel“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
2
Kirchweihkuchen, der im Gemeindebackofen gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Rieweleskuchng „alle 3 (siehe Nr. 42)“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Ribeleskuch'n Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Ribeleskuchen Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
3
Streuselkuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Riebe´les Kuache „Unsere Kirchweih fällt auf den 16. August, dem Rochuspatron, den folgenden Sonntag wird die Kirb g´feiert! Es gibt da bereits reife früh-Zwetschgen u. Äpfel, diese Obstkuchen sind wieder speziell vorhanden, mann [sic!] nennt diese: Quätscheplaotz und Öpfelplaotz (Zwetschgenkuchen u. Äpfelkuchen) Dann wird der Kirb-Bund und der Riebe´les Kuache (Streusselkuche) serviert!“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Riebeleskuacha Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Rieweleskochn „Streuselkuchen“, Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
4
Streuselkuchen
Bäcker
Ribbeleskuchen „hießt hier der Zwetschge, Heidelbeer od Ribbeleskuchen“, Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
5
Kartoffelpuffer ? Streuselkuchen ?
mäi macha n' Riewäläskucha „kleine Brösel“ [Umschrift unsicher], Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
6
Streuselkuchen ?
mäi macha n' Riewäläskucha „kleine Brösel“ [Umschrift unsicher], Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗