Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Gell du host kan Rousekohl nausgmochtDorfprozeltenMIL49.780235, 9.382045 ↗
H åst du kān Rosenkohl ågebautLussbergHAS50.011851, 10.737291 ↗
Ha'ust du kann Rosnkohl oabautGroßwendernWUN50.146340, 12.016788 ↗
Ha/u&st du ka/in Rosnkohl an´baut„„Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, HolenbrunnWUN50.049326, 12.040740 ↗ WunsiedelWUN50.039909, 12.003931 ↗
Ha/ust du koin Rosenkohl ābautWölsauWUN50.005263, 12.116015 ↗
Haͦst Du këin Raͦseko=ähl ougebaud„(ö=ä = zwischen ä u. ö Umlaut zu å)“, SeubrigshausenKG50.229820, 10.325705 ↗
Haͦst a kan Råasekohl å gabautPrölsdorfHAS49.874454, 10.625713 ↗ ZettmannsdorfBA49.866557, 10.655082 ↗
Haͦst da keen Rosenkohl aͦgebautHaßfurtHAS50.034381, 10.516975 ↗
Haͦst de kenn roasekohl gsetztHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗ WestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst de kenn roasekohl ogebautHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗ WestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Haͦst du Ken Rosenkol aͦgebautAllertshausenHAS50.205220, 10.670673 ↗ EckartshausenHAS50.202122, 10.697045 ↗
Haͦst du kaͦn Rousekoul ougebautEisenbachMIL49.832115, 9.111375 ↗ MömlingenMIL49.854566, 9.086432 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl aͦugebautJohannesbergAB50.025949, 9.134513 ↗ ReichenbachAB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kaͦnn Raͦusekaͦuhl nausgemaͦchtJohannesbergAB50.025949, 9.134513 ↗ ReichenbachAB50.043192, 9.137803 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl aͦbautLindenhardtBT49.829262, 11.533517 ↗
Haͦst du kan Rosnkohl ogebautTrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
Haͦst du kan Ruesnkuel aͦgebautGehülzKC50.239823, 11.284664 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦgebautKödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗ SeeKU50.105573, 11.540790 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl aͦngebautVeitlahmLIF50.119080, 11.389137 ↗
Haͦst du kann Rosenkohl ougebautAppenfeldenNEA49.738256, 10.486341 ↗
Haͦst du kann Rosnkohl aͦgebautLonnerstadtERH49.700414, 10.766628 ↗
Haͦst du kann Ruësnküehl gebaud„Küel = Bezeichnung für Spinat, Brennesseln als Spinat gekocht, Winterkohl; Rosenkohl ist wenig bekannt.“, StaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗ UnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
Haͦst du kān Rosnkohl aͦngebaut„„Haͦst du kān Rosnkohl (Ausdruck hier nicht geläufig) aͦngebaut““, UntersteinachBT49.968011, 11.688573 ↗
Haͦst du kān Rosnkohn ågebautWillersdorfFO49.742872, 10.963058 ↗
Haͦst du keen Roasekoal aͦgebautKürnachWÜ49.845476, 10.041345 ↗
Haͦst du keen Rosenkohl ogebautHumprechtshausenHAS50.119869, 10.449072 ↗
Haͦst du kehn Raͦasakohl aͦgebaudWaldsachsenSW50.055412, 10.372056 ↗
Haͦst du kehn Roasakohl aͦgebautBühlerMSP50.010591, 9.863865 ↗
Haͦst du ken Raͦasakohl aͦgebautSchwemmelsbachSW50.060859, 10.032300 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgabautBrünnstadtSW49.903570, 10.302214 ↗
Haͦst du ken Roasakohl aͦgäbautUntertheresHAS50.018116, 10.418689 ↗
Haͦst du ken Rosakohl aͦgebautDimbachKT49.831298, 10.256994 ↗ DüllstadtKT49.802283, 10.252681 ↗ GerlachshausenKT49.810375, 10.230739 ↗
Haͦst du ken Rosekohl angebaudSulzthalKG50.133735, 10.034474 ↗
Haͦst du ken Rosenkohl aͦ̄gebaudBurgpreppachHAS50.140691, 10.648148 ↗
Haͦst du ken Rosenkol aͦgebautGeroldswindHAS50.185387, 10.688036 ↗ TodtenweisachHAS50.177726, 10.695210 ↗
Haͦst du kenn Rosenkohl aͦgebautLöffelsterzSW50.095880, 10.362358 ↗
Haͦst du kēēn Raͦasakoal ågebaudRundelshausenSW50.007463, 10.094400 ↗ StettbachSW50.000826, 10.066597 ↗
Haͦst du kēn Raͦesakohl aͦgebautMarktsteinachSW50.069388, 10.346551 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl gseztUnteraltertheimWÜ49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Roasakōl ōgebautUnteraltertheimWÜ49.722961, 9.736198 ↗
Haͦst du kēn Rosekohl ågebautHöchbergWÜ49.784673, 9.881350 ↗
Haͦst du kēn Roserkohl ougebautThundorfKG50.198593, 10.319851 ↗ WeichtungenKG50.217521, 10.288629 ↗
Haͦst du kän Rosekohl gesetztLeutershausenNES50.328880, 10.163434 ↗
Haͦst du känn Roaͦsaͦkoal ogebautHöllrichMSP50.066859, 9.792947 ↗
Haͦst du känn Rosekohl nausgemocht„á = engl. a man, ā = engl. gay, say“, UntererthalKG50.145998, 9.880458 ↗ WindheimKG50.145453, 9.833677 ↗
Haͦst dů kan Rusnkühl ångebauet? [Umlaut], EffelterKC50.355958, 11.417758 ↗
Haoscht du koan Rosnkoi obauat?„so würde es gesprochen, kommt aber nicht in Frage, weil Rosenkohl hier nicht gebaut wird“, IrlahüllEI48.974548, 11.422859 ↗
Haoscht du koin Rausenkohl obauert?LandershofenEI48.882430, 11.232879 ↗ PietenfeldEI48.860703, 11.240058 ↗
Haost du Kenn Rosekōl o gebautDittlofsrodaKG50.151596, 9.761366 ↗ WaizenbachKG50.146284, 9.781921 ↗
Haost du kan Rosenkohl åbaut?HormersdorfLAU49.611755, 11.406151 ↗ RiegelsteinBT49.632677, 11.420744 ↗
Haost du kann Rousnkull anbaut?WinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
Haost du koin Roasenkuhl ābautLeutendorfWUN49.990480, 12.052535 ↗
Haost du koin Rōsenkol oabautBergnersreuthWUN50.067152, 12.152720 ↗ ThiersheimWUN50.075868, 12.125707 ↗
Haost eu kan Rousnkohl årbaut?PommelsbrunnLAU49.504675, 11.509190 ↗
Hast de kenn Růsekohl ogebaut?StockheimNES50.459569, 10.273010 ↗
Hast dein Råsnkōl ubaut?
Hast der ken Roasekohl agebautHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
Hast du Ken Rosaköhl o´gebautMadenhausenSW50.135938, 10.299523 ↗
Hast du an Rosnkohl obaut?RoßtalFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Hast du den Rosenkohl net anbaut?MarktbergelNEA49.440646, 10.362801 ↗ OttenhofenNEA49.452122, 10.361177 ↗
Hast du heuer ken Rousakohl ougebaut?IffigheimKT49.645980, 10.207699 ↗ SeinsheimKT49.640650, 10.221579 ↗
Hast du ka7nn Rosnkohl āgebaut„a7 = ganz offenes a (Wie im Münchener Pa7ppendeckel)"; (r) dieser Buchstabe klingt nur ganz leicht an.“ [Umschrift unsicher], FassoldshofLIF50.115260, 11.343874 ↗ RothwindLIF50.117123, 11.343116 ↗
Hast du kaenn Rousenkohl aͦbaut?PfaffenhofenRH49.267141, 11.082904 ↗
Hast du kahn Rosnkohl angabautHofHO50.313539, 11.912781 ↗
Hast du kan Råsekåhl åbaut?KirnbergAN49.346902, 10.236059 ↗
Hast du kan Roasekohl ūbaut?SachsenAN49.292990, 10.661498 ↗
Hast du kan Rosekohl ogebautFürnbachHAS49.893214, 10.632859 ↗
Hast du kan Rosekuhl ubaut?BrodswindenAN49.261223, 10.611025 ↗
Hast du kan Rosenkohl ābauat?IgensdorfFO49.623212, 11.231539 ↗ WeißenoheFO49.630234, 11.255233 ↗
Hast du kan Rosenkohl åbautSterpersdorfERH49.686174, 10.770074 ↗ UehlfeldNEA49.672005, 10.718351 ↗
Hast du kan Rosenkohl baut?UnterreichenbachSC49.328704, 10.996655 ↗ VolkersgauRH49.312928, 10.943663 ↗
Hast du kan Rosenkohl oͧbaut?IllesheimNEA49.475336, 10.384905 ↗ SchwebheimNEA49.485109, 10.351603 ↗ WiebelsheimNEA49.500107, 10.370568 ↗
Hast du kan Rosenkohl obaut [Flexionsbesonderheit], ScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗ SchwarzenbergNEA49.672454, 10.475613 ↗
Hast du kan Rosenkohl obaut?WendelsteinRH49.351293, 11.154641 ↗
Hast du kan Rosenkohl ongebautHarsdorfKU50.027784, 11.569008 ↗ LanzendorfKU50.050986, 11.601337 ↗
Hast du kan Rosenkohl oubaut?Buch a.WaldAN49.328071, 10.336170 ↗
Hast du kan Rosenkohl ōbaut?ImmeldorfAN49.275092, 10.723495 ↗ LichtenauAN49.276854, 10.685226 ↗
Hast du kan Rosenkohl ubaut?DegersheimWUG48.998768, 10.779527 ↗ LindenNEA49.499761, 10.585547 ↗ Neuhof a.d.ZennNEA49.456726, 10.643306 ↗ WattenbachAN49.257413, 10.710442 ↗
Hast du kan Roserkohl ubaut?NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
Hast du kan Roserkouhl ubaut?ElpersdorfAN49.277589, 10.516896 ↗ SchalkhausenAN49.300381, 10.533818 ↗
Hast du kan Rosnkohl abaut?SchwarzenbruckLAU49.357141, 11.242053 ↗
Hast du kan Rosnkohl obaut?CadolzburgFÜ49.459471, 10.858226 ↗
Hast du kan Rosnkohl âhbaut?„(haßt du kann rosngchōl e*hbaut?)“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Hast du kan Rosnkool obaut?KirchfarrnbachFÜ49.444941, 10.736078 ↗ SeubersdorfAN49.419989, 10.734927 ↗
Hast du kan Rosnkool oubaut?RüdisbronnNEA49.564671, 10.435311 ↗
Hast du kan Rousakoul oubaut?GeslauAN49.366340, 10.315449 ↗
Hast du kan Rousekoul gesetztGailbachAB49.945909, 9.206702 ↗ GrünmorsbachAB49.960328, 9.212281 ↗ HaibachAB49.964931, 9.201794 ↗
Hast du kan Rousenkohl baut?BeerbachNEA49.540560, 10.565177 ↗
Hast du kan Rousenkohl ōbaut?PenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗ PlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
Hast du kan Rousnkōl obaut?GustenfeldenRH49.334600, 10.975342 ↗
Hast du kann Rå-sekohl ougė'bautKornhöfstadtNEA49.687601, 10.507493 ↗ ObersteinbachNEA49.664327, 10.550298 ↗
Hast du kann Råsakohl ūbaut?RüglandAN49.401026, 10.594407 ↗
Hast du kann Råsenkohl åbaut?GräfenbuchAN49.374890, 10.476434 ↗
Hast du kann Råsenkohl ågebautBreitenloheNEA49.711281, 10.607862 ↗
Hast du kann Råsenkohl oubaud?RoßbachNEA49.647444, 10.562098 ↗
Hast du kann Råsenkohl ubaut?GötteldorfAN49.406676, 10.623273 ↗
Hast du kann Ro(a)sakohl ubaud?WernsbachAN49.357840, 10.586615 ↗
Hast du kann Roasakol oubaut?MitteldachstettenAN49.402602, 10.464607 ↗
Hast du kann Roasnkohl obaut?PenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗ PlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
Hast du kann Rosakohl oubaut?BuchheimNEA49.496815, 10.335818 ↗
Hast du kann Rosenkohl aobaut?GutenstettenNEA49.616649, 10.628719 ↗
Hast du kann Rosenkohl obaut?HagenbüchachNEA49.535989, 10.768946 ↗ WilhermsdorfFÜ49.482048, 10.717551 ↗
Hast du kann Rosenkohl oubaut? [Vorlage unterstrichen], JochsbergAN49.312264, 10.389592 ↗
Hast du kann Rosenkohl ougebautAschbachBA49.771409, 10.561536 ↗ HeuchelheimBA49.761339, 10.569179 ↗
Hast du kann Rosenkohl oūbaut?AnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗
Hast du kann Rosenkohl ubaut?PfofeldWUG49.104251, 10.835639 ↗ TheilenhofenWUG49.083101, 10.852568 ↗ VirnsbergAN49.423053, 10.511248 ↗ ZautendorfFÜ49.442018, 10.821829 ↗
Hast du kann Rosnkohl #?ubaut?ObernzennNEA49.449805, 10.466182 ↗
Hast du kann Rosnkohl åbaut?EltersdorfER49.548838, 10.987540 ↗
Hast du kann Rosnkohl o:baut?BeerbachNEA49.540560, 10.565177 ↗
Hast du kann Rosnkohl obaut?BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗ EybAN49.297437, 10.600475 ↗
Hast du kann Rosnkohl uubaut?WindsbachAN49.249137, 10.831005 ↗
Hast du kann Rosnkol aͦbaut?LeutershausenAN49.299932, 10.413617 ↗ WiedersbachAN49.294735, 10.441484 ↗
Hast du kan̄ Rosenkohl åbaut?DiespeckNEA49.594492, 10.629665 ↗
Hast du kān Rosenkohl oubaut?StübachNEA49.609107, 10.586463 ↗
Hast du kān Rosnkohl oubaut?KaubenheimNEA49.544037, 10.467559 ↗
Hast du kān Rōsenkōl aͦbaut?OberreichenbachERH49.587816, 10.766930 ↗
Hast du kăn Rosnkohl ūbaut?WindsbachAN49.249137, 10.831005 ↗
Hast du kån Rosnkohl ohbaut?UnterreichenbachSC49.328704, 10.996655 ↗ VolkersgauRH49.312928, 10.943663 ↗
Håst kan Rosekohl ån>gbautMarkt TaschendorfNEA49.700674, 10.556833 ↗
Håst kan Rosenkol åbaut?DormitzFO49.596870, 11.118526 ↗ UttenreuthERH49.597219, 11.071340 ↗
Håst kan Rousakuhl åbaudPegnitzBT49.751552, 11.543205 ↗
Håst kan Rusenkohl ångebautNeuenmarktKU50.094180, 11.583728 ↗ WirsbergKU50.104629, 11.604210 ↗
Håst kann Råsenkōl oubaud?„Rosenkohl ist eine Neuerung, die - ursprünglich unbekannt - ihren Papiernamen mitgebracht hat (familiär einzeln: Bebberleskäl)“, DietersheimNEA49.558027, 10.540180 ↗
Håsta ken Ro/esenkohl aͦgebau tUntersteinbachHAS49.890287, 10.548691 ↗
Håuschd du koin Rausnkoi åbad?„a in Rausnkoi: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, WorkerszellEI48.926240, 11.150002 ↗
Håust du an Ros(e)nkohl abauat?EschenbachLAU49.530021, 11.491311 ↗
Håust du kan Rosnkohl åbaut?BurgthannLAU49.349257, 11.312761 ↗
Håust du ko̊in´ Raͦsnkuhl oåbaudLorenzreuthWUN50.019484, 12.107718 ↗
Håust du kän Rosenkohl åbauert?HormersdorfLAU49.611755, 11.406151 ↗ RiegelsteinBT49.632677, 11.420744 ↗
Ho(a)st du ken Roasekohl ogebautHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗ WestheimKG50.127752, 9.934160 ↗
Hoͣscht du kān Roͧsekohl oͣgebautRichelbachMIL49.689190, 9.398707 ↗
Hoͣst du Kän RoͣseKō=ahl ōgebautFeuerthalKG50.148124, 9.935053 ↗
Hoͣst du kan Rosnkohl ågabautAffalterthalFO49.708280, 11.276019 ↗
Hoͣst du keen Roasakohl oagebaut
Hoͣst du kenn Ru?s?köl ȫg?baut? [Umlaut], RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
Hoͣst du kän Roaßekoal ogebautOchsenthalKG50.114369, 9.811950 ↗
Hoͣst du känn Roasekohl ougebaudAlbertshausenKG50.207245, 9.991422 ↗ SchlimpfhofKG50.217930, 9.973128 ↗
Hoͧst du kann Rousenkul aͦgebautEppenreuthKU50.210924, 11.601241 ↗
Ho>ust du kann Rosnkuhl obaut?HagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
Hoast du koenn Roͣsekol ågebautBurkardrothKG50.267865, 9.993347 ↗
Hoasd du kenn Roasenkohl uugebaudKleinbardorfNES50.276251, 10.403011 ↗ MerkershausenNES50.285545, 10.444296 ↗
Hoasd du kenn Roosakohl uugebautGroßbardorfNES50.268224, 10.368695 ↗
Hoast Du Roaseköhlgebaut? [Umlaut], IrmelshausenNES50.364409, 10.470980 ↗
Hoast da keen Roasekohl oagebautSchnackenwerthSW50.013516, 10.128797 ↗
Hoast du hea Rosenkohl angebautJärkendorfKT49.852287, 10.329448 ↗ StadelschwarzachKT49.836404, 10.329925 ↗
Hoast du kan Roasakohl āgabautSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
Hoast du kan Rousenkoul ogebaut?MarxgrünHO50.354972, 11.687984 ↗
Hoast du kann Rosenkoal aͣgabautFreienfelsBT49.962211, 11.256158 ↗
Hoast du kann Ruosenkohl ogebaudElbersreuthKU50.247568, 11.561335 ↗ HeinersreuthKU50.244774, 11.589086 ↗ SchlackenreuthKU50.225055, 11.590498 ↗
Hoast du keen Roasakohl agabautWindheimMSP49.879541, 9.581011 ↗
Hoast du ken Roasakohl oogabautObervolkachKT49.872532, 10.258603 ↗ VolkachKT49.863990, 10.230933 ↗
Hoast du ken Roasekoal gsetztRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
Hoast du ken Rosakoal ugebautWermerichshausenKG50.239747, 10.272869 ↗
Hoast du kenn Roasekoahl ogebautWaldzellMSP49.942369, 9.629803 ↗
Hoast du koan Rosnkohl åbaut?„Rosenkohl hier früher unbekannt“, AllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
Hoast du kän Rosekohl ougebautGaritzKG50.194502, 10.055775 ↗
Hoast du känn Rosenkohl ogebautWartmannsrothKG50.166251, 9.787640 ↗
Hoast du könn Rosekohl ogebautWartmannsrothKG50.166251, 9.787640 ↗
Hosdn kann Rusnkōl āgeba>ut„angebaut a nasal“, LehenthalKU50.155114, 11.455759 ↗
Hosst du kan Rosnkōl aͦgäbaudStaffelsteinLIF50.103921, 10.992918 ↗ UnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
Hosst du kann Rosnkohl aͦgebautStappenbachBA49.818347, 10.807526 ↗
Host 'e kaan Rosekohl oogebautSchöllkrippenAB50.086214, 9.244760 ↗
Host (du) kan Rusakohl ån&baut„„Host (du) kan Rusakohl ån baut (das Wort ´Kohl´ ist eigentl. ungebräuchlich)““, ReifenbergFO49.757169, 11.139624 ↗ RüssenbachFO49.769884, 11.161852 ↗
Host (du) kann Rosnkōl obaut?„Für Blumenkohl gibt es das Wort Kēskäll (vom Käse)“, ZirndorfFÜ49.444555, 10.955018 ↗
Host (du) kann Rusnkuhl ōgebaudRothenbürgHO50.311794, 11.771020 ↗ SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Host (du) kann Rósnkohl á=obautEngelmannsreuthBT49.812868, 11.644403 ↗
Host Du kaͦn Rousekoul geplånztLeidersbachMIL49.894386, 9.235335 ↗
Host Du kan Ruosnkuohl ågebautSeelachKC50.250043, 11.300148 ↗
Host Du kann Rosakohl aabaut?LentersheimAN49.079855, 10.580801 ↗ RöckingenAN49.055760, 10.560105 ↗
Host Du kann Rosnkohl ogabautWindischenhaigKU50.069767, 11.417189 ↗
Host Du kann settn Rosenkohl ogebautMechlenreuthHO50.171366, 11.800699 ↗ MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
Host Du kenn Rosekohl ogebaut?OberstreuNES50.403361, 10.288072 ↗
Host a ken Ruasako̊hl ogebaūd?RappershausenNES50.387872, 10.408595 ↗ RothhausenKG50.184784, 10.334689 ↗
Host d` kann Rosnkōhl o?gäbaud„Nb.´-ŋ´ = Zeichen für den französ. Nasallaut wie in ´e>nfa>nt, maiso>n, mati>n !´“, BindlachBT49.977537, 11.616498 ↗ HaselhofBT49.996204, 11.562646 ↗
Host da kann Rosnkohl ågebautBuchauLIF50.076331, 11.321293 ↗
Host da kann Rosnkohl nausgemachtTiefenellernBA49.918536, 11.074701 ↗
Host da kann Ruesenkōl ōgebautDanndorfLIF50.143172, 11.369406 ↗ SchimmendorfLIF50.156283, 11.358660 ↗
Host da kenn Rosenkohl aͦgebautLeuzendorfHAS50.135074, 10.678936 ↗ MarbachHAS50.166496, 10.677779 ↗
Host da kän Ruasenkuahl agebautNeidaCO50.310039, 10.866740 ↗
Host du kan Rosenkohl ågebaut?AlexanderhütteKC50.457214, 11.266231 ↗ TettauKC50.468108, 11.259547 ↗
Host du kan Rosenkohl ågäbaut„Rosenkohl (kennt man hier kaum !)“, KupferbergKU50.139009, 11.578501 ↗ LudwigschorgastKU50.126202, 11.559588 ↗ NeufangKU50.121186, 11.600739 ↗
Host du kan Rosenkohl ånbaut?GroßenbuchFO49.617681, 11.159163 ↗ HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Host du kan Rosenkohl ångebaut?AlexanderhütteKC50.457214, 11.266231 ↗ TettauKC50.468108, 11.259547 ↗
Host du kan Rosenkohl g´pflanztPriegendorfBA50.003374, 10.793185 ↗ ReckendorfBA50.019850, 10.825997 ↗
Host du kan Rosenkohl nausgmachtDecheldorfERH49.773703, 10.728522 ↗
Host du kan Rosenkohl obautAlthaidhofBT49.831950, 11.632018 ↗ EmtmannsbergBT49.892612, 11.644767 ↗ HauendorfBT49.886466, 11.661976 ↗
Host du kan Rosenkohl obaut?OberbreitenloheRH49.160336, 10.991543 ↗
Host du kan Rosenkohl ogebautFrankenhaagBT49.909541, 11.426249 ↗ PlösenBT49.897505, 11.431476 ↗ WohnsgehaigBT49.890674, 11.395821 ↗
Host du kan Rosenkohl ohbaut?BarnsdorfRH49.221479, 11.070654 ↗
Host du kan Rosenkohl onbautPinzbergFO49.691240, 11.102708 ↗ PoxdorfFO49.663810, 11.070237 ↗
Host du kan Rosenkohl ō baut„o an o nasal“, DöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗ HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗ KasendorfKU50.037052, 11.353011 ↗
Host du kan Rosenkol agebautKautendorfHO50.279381, 11.980803 ↗ TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
Host du kan Rosenkōl ogebaudSchwarzenbach a.d.SaaleHO50.207021, 11.907052 ↗
Host du kan Rosnkell aͦbaut? [Umlaut], HannbergERH49.637536, 10.902474 ↗
Host du kan Rosnkoͧl åbaudKirchenbirkigBT49.742771, 11.401306 ↗
Host du kan Rosnkoel abautNeuhausERH49.685144, 10.876803 ↗
Host du kan Rosnkohl aͦ(n)gäbautStraßgiechBA49.958211, 10.999258 ↗
Host du kan Rosnkohl aͦgäbautGrasmannsdorfBA49.837970, 10.763915 ↗
Host du kan Rosnkohl abaut
Host du kan Rosnkohl agebautBaunachBA49.985830, 10.849257 ↗
Host du kan Rosnkohl å(n)bautSchnabelwaidBT49.812307, 11.583163 ↗
Host du kan Rosnkohl ågebautHeinersreuthKU50.078636, 11.504360 ↗ PriegendorfBA50.003374, 10.793185 ↗ ReckendorfBA50.019850, 10.825997 ↗ TriebenreuthKU50.182931, 11.555456 ↗ TrossenfurtHAS49.924019, 10.660396 ↗
Host du kan Rosnkohl ågäbautDippachHAS49.955962, 10.710659 ↗ ErlachBA49.808350, 10.953992 ↗ HirschaidBA49.819054, 10.992433 ↗ IlmenauKT49.795058, 10.511502 ↗ SassanfahrtBA49.807779, 10.980289 ↗
Host du kan Rosnkohl ångabautBurkFO49.716691, 11.040113 ↗ ForchheimFO49.721306, 11.069883 ↗ WimmelbachFO49.708526, 11.007426 ↗
Host du kan Rosnkohl å̄gebautElbersreuthKU50.247568, 11.561335 ↗ HeinersreuthKU50.244774, 11.589086 ↗ SchlackenreuthKU50.225055, 11.590498 ↗
Host du kan Rosnkohl gebaut?GumpertsreuthHO50.339035, 11.960570 ↗
Host du kan Rosnkohl o>agebautWürgauBA49.979151, 11.091920 ↗
Host du kan Rosnkohl oagebautBärnreuthBT50.042513, 11.688056 ↗
Host du kan Rosnkohl obautMorschreuthFO49.755276, 11.264969 ↗ WohlmuthshüllFO49.775002, 11.223140 ↗
Host du kan Rosnkohl ogebaut„Host du kan Rosnkohl ogebaut ? (Unterschied beim o zwischen angebaut u. abgebaut !)“, PeestenKU50.062362, 11.367247 ↗
Host du kan Rosnkohl ohgebautWeidesgrünHO50.300198, 11.737952 ↗
Host du kan Rosnkohl ōgebautEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Host du kan Rosnkol abautPoppendorfBT49.831542, 11.449332 ↗
Host du kan Rosnkōl åbaut?FrauenaurachER49.569359, 10.961626 ↗
Host du kan Rosnkuhl agebautMarkersreuthHO50.217894, 11.820921 ↗
Host du kan Ros´nkohl aͦgebautEtzelskirchenERH49.715870, 10.819357 ↗
Host du kan Ros´nkohl a´gebautKirchlauterHAS50.043902, 10.717948 ↗ NeubrunnHAS50.035461, 10.689365 ↗
Host du kan Rousakol ogabautPfarrweisachHAS50.146361, 10.738131 ↗
Host du kan Rousnkol obauet?ForthERH49.593265, 11.227507 ↗
Host du kan Ruesnkōl åbaut„e [mit Aufstrich] = wie in Mutte (Mutter) Vate (Vater)...Ruesnkōl“, GroßschloppenWUN50.132946, 11.935799 ↗ ReicholdsgrünWUN50.121485, 11.951964 ↗
Host du kan Ruesnkōl pflanzt„e [mit Aufstrich] = wie in Mutte (Mutter) Vate (Vater)...Ruesnkōl“, GroßschloppenWUN50.132946, 11.935799 ↗ ReicholdsgrünWUN50.121485, 11.951964 ↗
Host du kan Ruosenkohl ågebautTraindorfKU50.174982, 11.601992 ↗
Host du kan Ruosenkuhl ogebautKüpsKC50.188518, 11.278623 ↗
Host du kan Ruosnkuel ågabautNeudorf b.EbensfeldLIF50.074547, 10.910454 ↗ WeismainLIF50.086376, 11.242007 ↗
Host du kan Rus'nkoͧl å'gebaud?DürrenwaidHO50.350063, 11.561885 ↗ GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
Host du kan Rusenkohl aͦgebautEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗ PautzfeldFO49.764920, 11.029263 ↗
Host du kan Rusenkohl abautGlashüttenBT49.886834, 11.447195 ↗
Host du kan Rusenkohl ånbautFrankenhaagBT49.909541, 11.426249 ↗ PlösenBT49.897505, 11.431476 ↗ WohnsgehaigBT49.890674, 11.395821 ↗
Host du kan Rusenkohl ogebautFörstenreuthHO50.170946, 11.690030 ↗
Host du kan Rusenkohl ōgebaut?HirschfeldKC50.412724, 11.336247 ↗ TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
Host du kan Rusenkuhl aͦgabautDrügendorfFO49.806991, 11.116204 ↗
Host du kan Rusenkuhl ōgebautDürrbrunnFO49.836161, 11.159190 ↗
Host du kan Rusenkuhl ̊abautHohenmirsbergBT49.810195, 11.439270 ↗
Host du kan Rusnkohl aͦgabautNiedermirsbergFO49.783371, 11.146233 ↗
Host du kan Rusnkohl aͦgebautDressendorfBT49.994360, 11.659566 ↗
Host du kan Rusnkohl aͦngebautReinersreuthHO50.146536, 11.842362 ↗ SparneckHO50.162598, 11.843145 ↗
Host du kan Rusnkohl onbautElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗ KörbeldorfBT49.773378, 11.496602 ↗
Host du kan Rusnkol ångabaut?DürrenwaidHO50.350063, 11.561885 ↗ GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
Host du kan Rusnkōl åg?baudhOelschnitzHO50.153807, 11.727053 ↗ StammbachHO50.145201, 11.690033 ↗
Host du kan Rusnkuhl åbautNankendorfBT49.864391, 11.337176 ↗
Host du kan Rusnkuhl ogebaut?MarienrothKC50.363831, 11.344761 ↗
Host du kan Rusnkui åbautVolsbachBT49.866271, 11.419530 ↗
Host du kan Rusnkui obautTüchersfeldBT49.785318, 11.360570 ↗
Host du kan Rusnkül o̊nbautPretzfeldFO49.755669, 11.174270 ↗
Host du kan Růsnkol å̄bautWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
Host du kan Růsnkol gsēdWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
Host du kann (Rosnkohl) obaut?„jüngere Generation, sonst unbekannt“, KleinsendelbachFO49.594065, 11.157432 ↗
Host du kann Roesnkol åbaud?WeisendorfERH49.625467, 10.818783 ↗
Host du kann Rosekohl ogebautSchollbrunnMSP49.892934, 9.585955 ↗
Host du kann Rosekohl oubaut?TauberrettersheimWÜ49.493502, 9.936694 ↗
Host du kann Rosenkohl aͦgäbautSterpersdorfERH49.686174, 10.770074 ↗ UehlfeldNEA49.672005, 10.718351 ↗
Host du kann Rosenkohl aͦ̄gebautPoxdorfFO49.935652, 11.122395 ↗
Host du kann Rosenkohl agabautOberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗ TiefengrünHO50.400364, 11.794529 ↗
Host du kann Rosenkohl å'gebautBergHO50.374296, 11.779869 ↗ GottsmannsgrünHO50.384279, 11.801382 ↗
Host du kann Rosenkohl åbaudSeidwitzBT49.849558, 11.678838 ↗
Host du kann Rosenkohl åbautFrankenhaagBT49.909541, 11.426249 ↗ PlösenBT49.897505, 11.431476 ↗ WohnsgehaigBT49.890674, 11.395821 ↗
Host du kann Rosenkohl åbaut?DormitzFO49.596870, 11.118526 ↗ UttenreuthERH49.597219, 11.071340 ↗
Host du kann Rosenkohl ågabautGössenreuthKU50.058434, 11.630605 ↗
Host du kann Rosenkohl ågebautGroßenauHO50.141273, 11.734903 ↗ WalpenreuthHO50.114510, 11.798920 ↗ ZellHO50.134653, 11.819697 ↗
Host du kann Rosenkohl ågäbautEppenreuthHO50.279322, 11.896476 ↗ UnteroberndorfBA49.978038, 10.891628 ↗
Host du kann Rosenkohl ångebautCottenauKU50.129472, 11.626697 ↗ GundlitzHO50.134976, 11.659166 ↗
Host du kann Rosenkohl oagebautDöhlauHO50.285258, 11.968321 ↗
Host du kann Rosenkohl ogaͦbautMistelbachBT49.912221, 11.513022 ↗ PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
Host du kann Rosenkohl ogabautDestubenBT49.907601, 11.579882 ↗ WurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
Houst (du) kan Rosnkohl åbaut?AltensittenbachLAU49.510933, 11.413934 ↗ HersbruckLAU49.509062, 11.433491 ↗
Houst (du) kann Rousnkōl o:bau?t?EngelthalLAU49.471882, 11.398955 ↗ OffenhausenLAU49.448892, 11.411238 ↗
Houst du epper koin Rousnkol abauet?HartmannshofLAU49.500187, 11.553957 ↗
Houst du kaan Rousnkohl abauad„<ou> in <Houst>+<Rousnkohl> mit „wie Oberpfälzer u. Nürnberger“ bezeichnet. <~> in <a~bauad> mit „~ = nasal“ bezeichnet“, KirchenpingartenBT49.921090, 11.784051 ↗
Houst du kan Rosakūl ubaud?DettenheimWUG48.985492, 10.946100 ↗
Houst du kan Rosenkohl obaut?DiepersdorfLAU49.460820, 11.290109 ↗ LeinburgLAU49.451285, 11.306628 ↗
Houst du kan Rosnkohl unbaut?BieswangWUG48.928274, 11.037177 ↗
Houst du kan Rousenkohl åbaut?DachstadtFO49.631848, 11.215672 ↗
Houst du kan Rousnkohl obaut?„Håst kan Rosenkohl obaut?“, EibachN49.401632, 11.032984 ↗
Houst du kan Rousnkol onbaut?MöckenloheEI48.823105, 11.227494 ↗ TauberfeldEI48.824632, 11.276561 ↗
Houst du kann "Rosenkohl" abaut?BüchenbachRH49.264515, 11.053281 ↗
Houst du kann Rosenkohl abaut?AltdorfLAU49.385662, 11.356483 ↗
Houst du kann Rousnkohl obauert?EllenbachLAU49.489739, 11.443102 ↗
Houst du kann Rousnkuhl å-baut?KersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗ RollhofenLAU49.542517, 11.336857 ↗
Houst du kann Ruosnkuol aͦgebautRedwitz a.d.RodachLIF50.171996, 11.208283 ↗
Houst du kān Ros´nkōl å̄b autBuchauBT49.778250, 11.538324 ↗
Houst du kān Rousnkōl åbaut?GroßengseeLAU49.638392, 11.355719 ↗
Houst du ken Rousenkūl åbaut?SchupfLAU49.444376, 11.481309 ↗
Houst du koan Rosnkohl ubauert?MörlachRH49.200509, 11.250052 ↗
Houst du koan Rousnkohl uhbauät?GöggelsbuchRH49.223641, 11.220063 ↗
Houst du koin Rousakohl ubaut?OhlangenRH49.083194, 11.180287 ↗
host dou kann Rusnkohl ogebautWüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
host dou kha̢n rūsnkhil in dam gartn?„dou betont, sonst: hosta*“ [Umlaut], Bad StebenHO50.355733, 11.638561 ↗ CarlsgrünHO50.377645, 11.619134 ↗
host du a Rosekohl oogebaut ?HaslochMSP49.790758, 9.485282 ↗
host du kan Rosakōl ōbaut?FischbachN49.421275, 11.188303 ↗
host du kan Rosenkohl aͦngebaudLimmersdorfKU50.009363, 11.406749 ↗ ThurnauKU50.024992, 11.392850 ↗
host du kan Ruesnkuel ågepflanztOberlangenstadtKC50.188089, 11.257168 ↗
host du kan Rusnkohl ogebautDöllnitzKU50.046179, 11.392754 ↗ HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗ KasendorfKU50.037052, 11.353011 ↗
host du kann Rosnkohl agabaut„á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, FaßmannsreuthHO50.275798, 12.124484 ↗
host du kann Rosnkohl ogäbautUnteroberndorfBA49.978038, 10.891628 ↗
host du kann Ruesnkuel oogebautKüpsKC50.188518, 11.278623 ↗
host du kann Rusnkuhl ågebautGroßenauHO50.141273, 11.734903 ↗ WalpenreuthHO50.114510, 11.798920 ↗ ZellHO50.134653, 11.819697 ↗
host du kann rosnkōhl ågöbautGuttenbergKU50.156145, 11.564724 ↗
host du kein Ro>asako:l g´setzt„Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, AltbessingenMSP50.027817, 9.979812 ↗ NeubessingenMSP50.050474, 9.972677 ↗
host du ken Rosnkol obaut?ErlangenER49.597879, 11.004519 ↗
host du kenn Rosakohl oubaut?OberickelsheimNEA49.601545, 10.136245 ↗
host du kän rousakóul ougebáut?EuerhausenWÜ49.610740, 9.948823 ↗
host dū kann rosnkōl ōgebautBobengrünHO50.346768, 11.652840 ↗
host kann Rosenkohl ogebautBurghaslachNEA49.733623, 10.600532 ↗
host'n kan Rosnkohl obaudBurgebrachBA49.826456, 10.741594 ↗ TreppendorfBA49.802203, 10.731388 ↗
hosta kann ruäsnkohl ågäbautSeßlachCO50.190640, 10.843211 ↗ WatzendorfCO50.188450, 10.888017 ↗
hoste ken Roasekouhl ogebaudOberwerrnSW50.070742, 10.156384 ↗
hoste känn rosekol ougabaud„hoste känn rosekol ougabaud (Wird kaum angebaut !) ä, wie in frz. paix (Friede)“, AlbertshausenKG50.207245, 9.991422 ↗ SchlimpfhofKG50.217930, 9.973128 ↗
houscht du kan Rousnkōü ubauạt?HeideckRH49.134127, 11.125674 ↗ SelingstadtRH49.130332, 11.149466 ↗