Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rutscherlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: rutschen
Bedeutungen
1
Bügeleisen
a's Rutscherla' „für kleines Eisen zum schnellen Bügeln“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
is rūdschär „klein, nicht elektrisch, zum Wärmen auf den Ofen gestellt“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
as Rutschala „für solche, die durch einen erhitzten Eisenkern erwärmt werden“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Rutscherla Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Rutschala Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Rutscherla „kleines Eisen“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Rutschala „ohne Feuer auf der heißen Herdplatte“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Rutschele Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Rutscherl „Bügeleisen, das auf der heißen Ofenplatte erwärmt wird.“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Rutscherla „für ein kleines Stahlbügeleisen“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Rutscherle „kl. Eisen, das man zum Erhitzen auf die Herdplatte stellte“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Rutscherli Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Rutschäla „hieß das einfache Eisen, das auf der Herdplatte gewärmt wurde.“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
rudsch?la „ohne Strom“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
2
Schlitten
Schlitten und seine Teile
Rutscherla „siehe Beiblatt: Im Nachbarort Oberschleichach, Steigerwald in der Brauerei Zenglein wird noch folgender Schlittentyp aufbewahrt, der vom Großvater stammen soll: "Rutscherla"; (Bild): (Kufen): Buchenholz von 3cm Dicke ohne Eisenbeschlag, Höhe 15cm; untere Länge 34cm; obere Länge = 50cm: Holzniete zur Befestigung der Sitzbänke; Sitzbänke je 33cm breit; soll angeblich um 1900 von Neuburg, Donau hergebracht sein“ [Bild, Zeichnung], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Rutscherla Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
3
von den Kindern auf dem Eis gebrauchter Schlitten
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Rutscherle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Rutschala „s. Nr. 1 (seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt. Man nahm sie für kl. Kinder, oder auf den Eis zu fahren)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
4
Rodelschlitten
Schlitten und seine Teile
Rütscherli „früher: (Beleg); zum Rodeln“, Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Rutschala „50-60 cm; (Verwendung): Rodelschlitten“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
5
Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Rutscherla „Anlage zu Fragebogen XXVIII 39: Im Nachbarort Oberschleichach/ Steigerwald in der Brauerei Zenglein wird noch folgender Schlittentyp aufbewahrt, der vom Großvater stammen soll: (Bild); (Querlatten) 33cm; (Höhe) 15cm; (untere Länge) 34cm; obere Länge = 50cm; Buchenholz von 3cm Dicke; Holzniete zur Befestigung der Sitzbänke; soll angeblich um 1900 von Neuburg/ Donau hergebracht sein.“ [Bild, Zeichnung], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Rutschala „Seit Jahrzenten nicht mehr gemacht. Man nahm sie für kl. Kinder, oder auf dem Eis zu fahren“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
6
kleiner Tiegel, mit dem in der Küche Wasser geschöpft wird
(Haushalts-)GefäßeKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ruutschala Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
7
Fußbank
Einrichtung
Rutscherla Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
8
Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln
Rutschala Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
9
Kleingeschirr
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Rutschela „Kleingeschirr“, Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
10
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Rutscherla „(Verwendung): Milchkannen zum Milchhäuschen fahren“, Sack 49.502944, 11.016163 ↗