Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Sägebock, Sage-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1516
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bock1
Bedeutungen
1
Bock zum Sägen von Holz (wie Kreuzbock, Bed.2)
°Mittelfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Sogbok Mehring 48.1787828, 12.7819975
Sebog Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
Da Wastl setzt se af’n Seegbogg Schwägerl Dalust 183 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
In Vergleichen:
Füße haben / dastehen wie ein Sägebock X-Beine haben Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
douschtöi wöi a Sägbūk Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662

Dea schnarcht wei a Sechbūk Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
2
übertr. Mensch mit X-Beinen, X-Beine
2a
Mensch mit X-Beinen (wie Kniebock, Bed.3)
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Sechbock Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
2b
X-Beine (wie Bock, Bed.4)
Plural 
der hat Sägböck „hat X-Beine“ Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
3
Vorrichtung zum Feilen von Sägen (wie Feil(en)bock)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„der Sägefeiler trug den Sågbock von Haus zu Haus“ Malching GRI48.313106, 13.188530
  • WBÖ III,520 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,532 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1132 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VIII,1649 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Berthold Fürther Wb. 211 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
verfasst von: E.F.

Sägebock, Sägenbock, Sägensbock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: SägeBock1
Bedeutungen
1
Holzgestell zum Zersägen von Holz
landwirtsch. Geräte
Schwaben
sē̜χbo̜g Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 13 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
sē̜ǝgǝbog Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671, SBS 13 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
sē̜ǝgǝsbok Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, SBS 13 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
der hot Füaß wia a Sägbock Aislingen DLG48.5041705, 10.4542077, MG 162, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Sägebock bezeichnet im Allgemeinen drei Varianten von Holzgestellen. Die erste Variante besteht aus zwei überkreuzten Balkenpaaren als Beine, die mit einem im Kreuz liegenden Rundholz verbunden sind. Teilweise sind die Beine zur Stabilisierung noch zusätzlich verstrebt. Die zweite Variante ist aus einem überkreuzten Balkenpaar hergestellt, das entweder in den Boden geschlagen wird oder durch einen schräg gestellten Standfuß Halt bekommt. Die dritte Variante ist ein Balken mit vier schräggestellten Beinen.
2
übertragen: Mensch mit X-Beinen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Sägbock Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, MG 162, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. V 532 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1516 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sägebock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bocksägen
Bedeutungen
1
Sägebock
holzverarb. Handwerk
die stieht dat wie a Seechbuug „abgemagerte Kuh“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
dä stett dot wi a Sechbuock [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
steht da wie a Seechbug [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Sägebock Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Sägebock „der“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Saachbock Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Saachebouk Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Sachabauck [Umlaut], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Sachabouck [Umlaut], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Sachabouk [Umlaut], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Sachebouck [Umlaut], Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Sachebouk [Umlaut], Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Sagabouck [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
Sagabouk [Umlaut], Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Sechbouck „Sägebock“ [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Seechbock „Sägegestell“ [Umlaut], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Seechbuack [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Sägebock [Vorlage unterstrichen], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Säschebok Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
wie ein Sägebock Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
2
Weberknecht
Insekt, Spinne
Sēichbuok Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
3
sturer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Sägbock Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗