Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Säuerdapfel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
kleine, minderwertige Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
Seiärpfl Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Saierdepfl Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Die Säu-Erdöpfel
Saieräfpl „„Saieräfpl oder klann Eräpfl““ [GP hat sich eventuell verschrieben], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Säu - A. „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Säuerdöpfel Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Säuerdöpfl Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Säuerpfl Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Säuärpfl Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Säuördöpfl Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Säuȧdöpfl „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“ 5 1 19_x000D_ Säuȧrpfl Säuerdäpfel Säuerdäpfel T34,1 ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Säuȧrpfl „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.; „Adöpflskrouberȧ ode Arpflskrowerȧ““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Kartoffel, die als Schweinefutter dient
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter; Schwein
Dialektbelege
Seiärpfl „Kartoffeln mdrtl, Schrot mit Wasser angebrüht und mit Kart u (Mager)Milch vermischt“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
kleine, zum Schälen ungeeignete Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY