Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sack
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Gefäß, in das man Äpfel pflückt
Sachgruppen
Gartenbau; (Haushalts-)Gefäße
Dialektbelege
Sack Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Sack (in Redensart)
Sachgruppen
(Haushalts-)Gefäße; Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
Grei Maigela grei steck die Pfeifela ein Stecks nei an untarn Soak wennst es brauchst noch host es doch „Grei Maigela, grei; steck die Pfeifela ein. Stecks nei an untarn Soak, wennst es brauchst, noch host es doch.“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Flann eweng flann eweng morche kummt die Tante bringt en Sōck voll Läwerworscht und die Musikante „Mit dem Reim lachte man das weinende Kind aus.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Der Kerl muß an gstrickten Soog im Bauch hom statt an Mogn „Wenn einer ohne Unterlaß essen kann sagt man in Nbg. (Magen)“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a vulla Soog „(Sack)“
Sack (in Fügung)
Dialektbelege
der lößt die Katz net außem Sack, bis er soiner Sache secher ist „Geheimnis erst dann lüften“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
der hot die Katz ausn Soock g'lasse „spricht etwas unmißverständlich aus, entschlüpft einem die Rede“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Katze aus dem Sack lassen „mit Tatsachen konfrontieren“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
die Katze aus dem Sack lassen „unverblümt mit der Tatsache herausrücken, nach vorausgegangene Vertuschereine“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
der keft die Katz in Soock „jd. kauft ein ohne es vorher gesehen zu haben“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
do host die Katz im Sack kaaft „hast dich beim Geschäft übers Ohr hauen lassen“ [Flexionsbesonderheit], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
du hast die Katz im Sack kafft „hat sich vorher nicht vergewissert“ [Flexionsbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
i kaaf die Katz nit in Soock „sagt Bräutigam, der erst seine Frau kennen lernen will“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ich kaaf doch die Katz net im Sack „vorher begutachten, wenn man etwas kauft, unternimmt: z.B. unbeding mit dem Mädchen schlafen, bevor man sie heiratet“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
mer kafft die Katz net im Sack „man will wissen was man kauft, vorher ausprobieren“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
mer käfft kee Katz im Sock „man muß sehen, was man kauft“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
öitz leßt er de Katz aassn Sock „sagt, was er eigentlich will“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Sack
Sachgruppen
(Haushalts-)Gefäße; Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
Flann weng flann weng morche kůmmt die Tante bringt en Sock voll Läwerwirscht und die Musikante „´Flann weng, flann weng morche kummt die Tante, bringt en So#?k voll Läwerwirscht und die Musikante.´ Mit diesem Reim wird das weinende Kind ausgelacht.“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hosentasche
Dialektbelege
Sack, Säsack
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau; ; ; (Haushalts-)Gefäße
Dialektbelege
Gefäß für Futtersalz oder Kraftfutter
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Kartoffelsack
Dialektbelege
an Sōg auschiddl „nicht besonders bekannt an Sōg auschiddl“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ausgebeultes Gesäß der Hose
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte); Vergehen/Zerstörung/Missraten
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: dick; Mann: jung
Dialektbelege
(Hosen-)Tasche
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
Geldtasche
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
Hodensack
Dialektbelege
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Sachgruppen
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
Sack (mit Inhalt)
Dialektbelege
Umhängesack
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
Sachgruppen
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Dialektbelege
hinterer Teil der Hose, der das Gesäß bedeckt
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
nasse Stelle auf dem Feld
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY