Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Salznäpflein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FassNapfSalz
Bedeutungen
1
Salzbehälter für den Tisch
(Haushalts-)Gefäße
Salz-Näpfláh Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Salznāpflae [Umlaut], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Salznarpfla [GP hat sich wohl verschrieben], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Solznäpfla Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
S.-Näpfle Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Salznapfla [Umlaut], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Salznäpfla Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Salznäpflä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Solznäpfla „es“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
2
Drosselgrube, Vertiefung hinter Schlüsselbein
dös sänn owa Solznapfla! Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
die Salznapfla Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die Solznäpfla Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Salz-Näpflå Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Salznepfla Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Solznäpfla Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
as Solsnäpfla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
is Salznäpfla Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
3
Gefäß an der Wand, in dem man das Salz aufbewahrte
(Haushalts-)GefäßeKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Soulznäpfla Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
4
"Einbuchtung oberhalb der Schlüsselbeine"
Salznepfla „Einbuchtung oberhalb der Schlüsselbeine“ [Umlaut], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
5
Gefäß für Futtersalz
Tierhaltung, Wiese, Weide
Soalznapfla Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗