Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sandsieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: SandSieb
Bedeutung
1
Sandsieb
dees Så̄ndsieb Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
des (Soͣd)-Sieb „des (Soͣd)-Sieb (= Sandsieb)“, Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
(Så̄nd)Sīb „(Så_nd)Sīb (großes Gerät)“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Sandsieb Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Sandsieb „Sieb (Sandsieb)“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Sandsieb „Sandsieb = Sandsieb“ [schlecht lesbar], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Sandsieb „reitaͤn = z.B. Sandsieb, Mehlsieb“ [Bild, Zeichnung], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Sandsieb „es Sīb (Mehl=, Sandsieb; runde od. eckige Form).“, Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Sandsieb „e*s Sieb (z.B. Kornsieb = Reitern genannt; Sandsieb“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Sandsieb „Di Reitern (Getreidesieb, Sandsieb)“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Sondsieb „Sondsieb = Durchschlag für groben Sand)“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Sandsieb „(Sandsieb oder Mehlsieb)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Sāndsieb Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Saͦnd sieb Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
Sand sieb Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Sandsieb „´s Sīb / dreschen ! - Sand-, Mehlsieb“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Sāndsieb „Sāndsieb (= Sandsieb)“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
Såndsieb Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Sondsieb [schlecht lesbar], Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗
Sondsieb „Sondsieb (Sandsieb)“, Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
Son̄d-Sieb „(Mahl- u. Son_d-Sieb)“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Sōd sīb „Sōd sīb (des Maurers)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Sånd sieb „Sieb (Melsieb, Sånd sieb) = Sieb für Feststoffe“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Sūndsieb [schlecht lesbar], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
des Sondsieb Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
z´ Sand=Sieb Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sandsieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗