Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 42 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Satte
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Tonschüssel für die gemolkene Milch
Sachgruppen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufgesattelt
gut gelaunt, freudig erregt
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.); Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
oben drauf gesetzt
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
aufgsattlt „Mittel einer "Kerhm (Kerbe) sind die Spann "aufgsattelt" (daher Statteldach)“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
obenauf gesetzt
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Dialektbelege
aufgsattlt „Mittel einer "Kerhm (Kerbe) sind die Spann "aufgsattelt" (daher Statteldach)“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
aufsatteln
Fahrgestell und Aufbau des Leiterwagens zusammensetzen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Aufsattelung
Vorgang des Zusammensetzens von Fahrgestell und Aufbau des Leiterwagens
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Fürsattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Familienname
Sachgruppen
Familiennamen
Dialektbelege
Fürsattel „All diese Namen gibt es noch, bis auf "Rügenstein", manche sind seltener geworden, z.B. Fürsattel n. Stang“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
gesattelt
bepackt
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Dialektbelege
Bohle auf dem hinteren Kipfstock, wenn Rundholzabschnitte gefahren werden
Dialektbelege
sattl „Zum Fahren von Blöchern genügt im allg. der lang geschlossene Wagen. Ausrüstung: Weder Wagenbrett noch Leitern, vorne Kipfstock der Form II, hinten auf den auf den Schemelstock aufgelegter "Sattel", eine kräftige Bohle, mittels Einschnitten an den beiden Enden von den kurzen Kipfen gehalten. Ladung mittels Ketten und starken Gürtriegeln zweimal über die Quere gebunden“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Querlatten über Schlitten (aus Abbildung 4-6), die die Kufen miteinander verbinden und eine Tragfläche bilden
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Sattelbaum
wohl Querstamm über den Bodenstämmen einer Riese
Dialektbelege
Sottlbam Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Literatur
- WBÖ II,667 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,2884 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB VIII,1824 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,614 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Sattelbogen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1590
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1590
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bogen
Holzbogen des Sattels
Dialektbelege
Arceolv satilpogo Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. III,623,16 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
den Wein sol eer an dem Satlpogn fuern Seeon TS47.9765682, 12.4598714, 1440 MB II,164 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
Literatur
- WBÖ III,557 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- DWB VIII,1825 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,613f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 509 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Sattelbreze
Nagel, mit dem Sattel (Kipfstock) und Achsstock am Wagen miteinander verbunden sind
Dialektbelege
Sattlbrötzn „Nagel, mit dem Sattel (Kipfstock) und Achsstock am Wagen miteinander verbunden sind“ Innviertel48.300000, 13.400000
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
sattelbrüchen
mit stark eingebogenem Rücken (von Pferd od. Rind)
Dialektbelege
sodlbrüchen „mit stark eingebogenem Rücken, von Pferden und Rindern“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
auch stark eingebogen (von der Nase)
Dialektbelege
a sodlbrüchene Nosn „stark eingebogene Nase“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Satteldecke
Satteldecke (wie Pferdedecke, Bed.2)
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Solldegg Hemau PAR49.053483, 11.782333
sāldekxn nach Schweizer Dießner Wb. 199 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Literatur
- WBÖ IV,1247 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Satteldecke
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Satteldecke
Sachgruppen
Pferd; Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Dialektbelege
Saddldögge Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 H33 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Literatur
- Schwäb.Wb. V 587 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1421 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelgeschwell
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelgleis
Fahrspur im Feldweg
Sachgruppen
Straßen, Wege
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelleiter
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
die rechte der beiden Wagenleitern
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Sattelnase
Mensch mit einer auffallenden Nasenform
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Hainhofen A48.387157, 10.797389
Dialektbelege
Sattelnase Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 160, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Sattelpferd
linkes Pferd eines Gespanns
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Sotlpfa Wölsau WUN50.004784, 12.116050
Soo(tt’lpfaa Braun Gr.Wb. 595 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
herentgegen der ambtman allzeit dz Sattlpferdt sambt dem Knecht vnd Wagen herschaffen müessen Amerang WS47.9919747, 12.3085415, StA Mchn Hofmark Amerang Pr. 18 (30.6.1758) Staatsarchiv München
Literatur
- WBÖ III,18 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- DWB VIII,1827 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. II,614 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. 595 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-76K21, M-60/32b
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelpfette
senkrechter Stützbalken im Dachstuhl
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelschwelle
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Teil des Dachstuhls (der waagrecht auf der obersten Balkenschicht liegende Balken)
Sachgruppen
Dialektbelege
Balken, der in der Tenne auf der Mauer aufliegt
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelstück
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Satteltasche
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1257
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1257
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kompositum zu: Tasche1
Satteltasche
Dialektbelege
°So’ldaschn Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
2 par satltaschen Rain SR48.905427, 12.466823, 1547 Rgbg u.Ostb. 118 (Inv.) Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
Literatur
- WBÖ IV,812 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Satteltier
Teil eine Paares von Zugtieren
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Soatteltier „b. Rindern u. Pferden ist jedes Paar ein Hoand u. ein Soatteltier“, Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelwetzen
Rad fahren (Spott)
Sachgruppen
Fahrzeuge
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattelzeug
Wagenteile, die der Befestigung des Aufbaus dienen
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Satteri
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Sattern
Bohnenkraut
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
sattessen
tüchtig essen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
sattessen, sich
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Katzensattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Ofensattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelgaul
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
sattelig
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelkuh
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
sattelläg
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattellaufer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelochse
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelroß
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelschlitten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Sattelseite
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Spitzsattel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY