Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sattel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Träger für den Aufsatz des Leiterwagens in der Mitte des Fahrgestells
Sattel „unter dem unteren Leiterbaum hinten eine Verstärkung“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Sattel Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Saddl Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
2
Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
de Saddl Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Sattel „hinterer Teil“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Saddl „oder“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
Bohle auf dem hinteren Kipfstock, wenn Rundholzabschnitte gefahren werden
sattl „Zum Fahren von Blöchern genügt im allg. der lang geschlossene Wagen. Ausrüstung: Weder Wagenbrett noch Leitern, vorne Kipfstock der Form II, hinten auf den auf den Schemelstock aufgelegter "Sattel", eine kräftige Bohle, mittels Einschnitten an den beiden Enden von den kurzen Kipfen gehalten. Ladung mittels Ketten und starken Gürtriegeln zweimal über die Quere gebunden“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
4
Längsstreifen des Ackers, den der Sämann in einem Gang besät
Acker-, Getreidebau
an Sattel gesät Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
5
Querlatten über Schlitten (aus Abbildung 4-6), die die Kufen miteinander verbinden und eine Tragfläche bilden
Schlitten und seine Teile
Sattel „auch“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sattel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗