Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sauerampfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Ampfersauer
Bedeutungen
1
mürrischer Mensch
Sauerampfer Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Sauerrampfa „mürrischer Mensch“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
2
Schachtelhalm
Sa.aͯrampfaͯ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
3
unerwünscht saures Getränk
Sauerampfer „Getränk“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗

Sau(er)ampfer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 357
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Ampfer
Bedeutungen
1
Sauerampfer (Rumex acetosa) (wie Ampfer, Bed.1)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
a Gsicht, als wenn a Saurampfa gfressn häd Aubing M48.159145, 11.415128
°an Sauarampfa wennsd ißt, do zoigt’s da ’s Mäu zsamm Altenmarkt VOF48.691413, 13.018849
Wenn der Sauerampf rein und wohl gewaschen ist Huberinn Kochb. 76 Baier’sches Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge, hg. von Johanna Maria Huberinn, Stadtamhof 21802 (Neudr. München 1974).
Acedula saurampfer Weihenstephan FS48.396573, 11.723741, um 1470 Clm 21656 (Deckbl.) Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
übertr. schlechter Wein
°Sauerampfer „schlechter Wein“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
Schimpfw. für eine übellaunige Person
°Saurampfer „Schimpfname für übellaunige Leute“ Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778, ähnlich Mittelfranken mehrfach
2
Sauerklee (Oxalis acetosella) (wie Ampfer, Bed.2)
°Sauerbampfer Langfurth GRA48.8263194, 13.2022334
sauα(r)åmpfα u.ä. Mit Reduktion der 2. Silbe u. volksetym. Anschluß an Sau: sauåmpfα (DAH; VIB, VIT; BUL, WEN), -båmpfα (SR, VIT), ferner mit Verschiebung der Silbengrenze sau-råmpfα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, daneben sai- Oberpfalz; sau(α)dåmpfα mit Übergang r > d im intervok. Schwachton (BOG, KÖZ, VIT; CHA, R, ROD), saudåmpf (CHA, ROD, WÜM) mit Anschluß an Dampf;— ferner sauråntsn (RO, TS, WM) an Ranzen; sauråmbsl (GAP), sauαramšl (LAU, SC) an Amsel.— Erweitert saueråmpfαrα (KEM).— Mit -n der swm. sauαråmpfn (GAP, TS, WM; ESB, TIR; ).
  • Delling II,121 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ I,184f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,607 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,240 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VIII,1869 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,1325 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 612 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 523 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-85B18, M-155/2, W-4/1, 159a/B3
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Sauerampfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗