Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Sauerdapfel, Säueerd-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 465
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Apfel
Bedeutung
an Tiere verfütterte Kartoffel (wie Vieherdapfel)
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Saueädöpfö „die während des Klaubens abgesonderten kleinen oder etwas schadhaften Kartoffeln, die zuerst verfüttert werden“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Seierdöpf’l „Synonym für Foutta-, bzw. … Vöicherdöpf’l Braun Gr.Wb. 121 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
auch als Viehfutter angebaute Kartoffelsorte
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Saueadepfe „große rote Sorte, die eigens für das Vieh angebaut wird“ Teising 48.357491, 12.481146
Seiertepfl Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Der Bandur, auch Sau-Erdapfel „eine Art großer Kartoffeln, … meist dem Vieh verfüttert“ Schmeller I,248 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,248 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,278f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. I,381 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Braun Gr.Wb. 121 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sauerdapfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelErdeSau
Bedeutungen
1
Kartoffel, minderwertig
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
di Seierdäpfl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Soiĕrrdebfl „evangelische Bevölkerung“, Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Seiaertäpfl Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗
Saierdepfl Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Seiärpfl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Sai-edepfl „(Schweine)“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Saiarrpfl „Seuiarrpfl“, Meilschnitz CO50.358321, 11.099651 ↗
Saierdepfl „(Schweine-"-)“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Saierpfl Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Saiärdäpfl Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
Saiärpfl Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Sauerdeffl Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Sauärfl Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
Sei-Erpfl „(Säu-Erdäpfel)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Seiādäpfl Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Seierdepfel „(Schweineerdäpfel)“
Seierdäpfel Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
Seiärdöpfl Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Seiärpfl „(= Sau)“, Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Seuärdepfl Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗
Sierdpfl Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Soiädepfl Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Sáuerfl Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Säeuädäpfl Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Säu ädepfel Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Säu-Erdepfl Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗
Säuadöpfl Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Säuardepfl Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Säuardöbfl Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Säuardöpfel Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Säuardöpfl Burgwallbach NES50.361649, 10.178027 ↗
Säuaröpfl Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Säuerdeffl „(ist: Säu-Erdäpfel)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Säuerdäpfl Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Säuerdöpfl Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Säuerpfl Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗
Säuertöpfel Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Säueräpfl Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Säuäfl Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Säuärdepfl Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
Säuärdäpfel Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Sä´uärfl Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Säüaedäbbel „(Säü-Aedäbbel f. Schweine)“, Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Säüädäbbel Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
sei-?r?pfl „(Schweine)“, Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
2
Kartoffel für Schweine
Säuärdepfl „kl. Kartoffeln f. d. Schweine“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
3
Futterkartoffel
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Säuärdepfl „kl. Kartoffeln f. d. Schweine“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗