Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Schäfflertanz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1203
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tanz
Bedeutung
Schäfflertanz (wie Reif(lein)tanz)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Schäfflertanz „alle sieben Jahre nach Münchner Vorbild“ Pleinting VOF48.659487, 13.119986
Koan Lohengrin und koan Schafflertanz! Kreis Münchner 139 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
„Der Schäflertanz wird alle 3 oder 7 Jahre gehalten“ München M48.139686, 11.578889, Hazzi Aufschl. III,342 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
das die gesöllen … den Schäfflertanz (wi es von alters her gebreichig gewesen) miteinander halten München M48.139686, 11.578889, 1702 Kapfhammer Mchn.Schäfflertanz 18 Kapfhammer, Günther u.a.: Der Münchner Schäfflertanz, München 1976.
vgl. Kapfhammer Mchn.Schäfflertanz 18 Kapfhammer, Günther u.a.: Der Münchner Schäfflertanz, München 1976. .
  • Schmeller II,376f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.

Schäfflertanz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: tanzen
Bedeutung
Schäfflertanz
Tanz
Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806
Schäffler Tanz „Brauchtum auch am Bodensee“, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Allg. Wö. Benz, Huber, Mangold, Wimmer, GS Eglofs: Allgäuer Wörterbuch, Internet: www.dein-allgaeu.de/regionen, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. V 661 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1203 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller II 376f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schäfflertanz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schafftanzen
Bedeutung
1
Tanz der Fassmacher anlässlich der Kirchweih
KirchweihMusik und Tanz
den Schäffletanz „Bei Kirchweihen tanzt die Burschenschaft mancherorts den Schäffletanz. Sie tragen # (grün geschmückt) die dann eine Krone bilden müssen. Die Tänzer stehen zuletzt auf Fässern.“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗