Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Schäpper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
nach der Schur noch zusammenhängende Wolle eines Schafes
Schaf
Schwaben vereinzelt
„Es kam darauf an, ob das Schaf einen Schepper wia a Pelzkapp (fest, filzig) oder ein lockeres Wollkleid hatte“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 144 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Schebbr „Maß für Schurwolle“, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 32 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
2
übertragen: dichtes langes oder krauses Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Nersingen NU48.428889, 10.121944
Der hot dr villeicht an Schäbbr! dichtes, langes Haar, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 80 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Schepper „dichtes, krauses Haar“, Nersingen NU48.428889, 10.121944, MG 161, 1 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
Kleidungsstück
3a
Strickweste, grob gewirkte Weste, auch Pullover
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, MN vereinzelt
še̜pr „gestrickte Jacke oder Pullover“, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
3b
kurze (eng anliegende) Jacke aus Stoff (meist für Männer)
Männerkleidung
Mittelschwaben vereinzelt
der Schepp'r „kurze Mannsjacke, meist als Arbeitsjacke verwendet“, Benningen MM47.9670993, 10.2095269, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Schepp'r „kurzer anliegender Rock (Spenzer) für Männer. Der Ausdruck Schepp'r wird im Kammel- und Mindelthal gebraucht“, Mittelschwaben vereinzelt, Jakob 37 Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
Der 'Schäpper' wurde häufig bei der Arbeit getragen.
3c
Kleidungsstück für Frauen niederen Standes (alt)
Frauenkleidung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
ein Schepper Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Mertens 171 Mertens, H.A.: Versuch eines Augsburgischen Idiotikons, in: Journal von und für Deutschland, 6, 8. Stück, S. 166-171 (Ellrich), 1789
3d
ärmellose Weste (bei Kindern)
Diminutiv  
Kinderkleidung
Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448
še̜brle Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 2 K 153 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
3e
Lätzchen, kleines Tuch mit Bänder, das Kindern beim Essen um den Hals gebunden wird
auch Diminutiv  
Kinderkleidung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Lindau LI47.559172, 9.692652, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Du hascht ja gar koi Schepperle Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 100 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
a Scheppr Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, MG 9, 20 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Die folgenden beiden Wörter sind hier wohl zusammengefallen: ahd. skāpāri, mhd. schāpære, schæpære, -er stm. 'Schafsvlies, Schafpelz' und mhd. schaperūn, schapperūn, schaprūn stm. 'Kapuze, kurzer Mantel' aus frz. chaperon, zu lat. cappa 'Kappe'; vgl. Schw.Id. 8,1002-1004 (Schäpper II)
Oder zu ' mhd. 'schaperûn, schapperûn, schaprûn' (Kapuze, kurzer Mantel)
  • Schwäb.Wb. V 694 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2915 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 436f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS