Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schöber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schober
Bedeutungen
1
kleines Heuhäufchen, das bei drohendem Regen zusammengeschoben wird
Feldarbeit
Schöbbern „di“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Sche̊we̊ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Schöbern Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Schöber Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Schöbä Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Schöwer Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Schiewe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Schöba Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Schöbe Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Schöber „die“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Schöbä „die, pl“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Schöwe Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Schöwer „die“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Schöwä Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Schööber Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Schȫwä Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Schü-ewe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Schü?b? „der“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schüabå „Schober“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Schüeber Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Schürbo „der“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Schǖwer Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
2
aufgestellte Getreidegarben
Hei und Grummet wett aufgheit auf Schüewe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
der Schöber Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
die Schüber Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Schöwa Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Schowä „Gerste 4, Roggen 8“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Schôbā Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Schöbe „Es gibt verschiedene Arten der Aufstellung zwischen Roggen und den anderen Getreidearten, sie werden aber alle einheitlich als Schöbe bezeichnet“, Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗
Schöiba Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Schöwa „60 Garben“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Schöwer Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schöwä Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Schüebe Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
a Schöiwa Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
3
Heuhaufen
Schü>ëwë „heißen die Heuhaufen“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
dī schöwa „Heuhaufen“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dä Schöube „nur bei aufgehäufeltem Heu“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
?eiw? „größerer Heuhaufen“ [Umschrift unsicher], Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Schöber „bei Heu“, Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Schöbä „nur bei Heuhaufen“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Schöwe „Heu“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
de schöwa „Heuhaufen“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dä Schöwä „Heu“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
4
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schöber Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
5
Haarwirbel
Schäpper Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
6
wirres Haar
Schöiber Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗