Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schübel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schub
Bedeutungen
1
Strohbüschel, evtl. zum Dachdecken ?
A Schübl Stroh. Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Scheibl Stroau Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Schiebl Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Schibl Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Schiewl Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Schübel Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Schübl Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Schǖbl Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
schoibl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
schübl Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
2
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
a Schübl Traad Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Schiwel Troi Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
a Schübl Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schiebl Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Schiewl Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Schübel Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗
schībl Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
3
aus der Grasnarbe herausgestochenes ziegelförmiges Stück Erde
Feld (Nutzung, Art)
Schübel Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schüppl Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Schüwel Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Schübl Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Schüwl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
4
große Erdscholle
Boden, Beschaffenheit des BodensFeld (Nutzung, Art)
Schübl verklopf Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Schübl verhabe Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Schüwel brach Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
5
Eisklumpen
Flüssigkeit
Schiawel Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Schübel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Schübl Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
6
Haarbüschel
Dan hömse beim Raf´n ´n Schüw´l Haar rausgriss´n Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Ih hobbm an Schiewl Hôar rausgrissn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
n Schübl rausropf Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
7
Haarschopf, -büschel
an schübl rausreißen Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
beim Schüwel nehma Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
8
kleines Heuhäufchen, das bei drohendem Regen zusammengeschoben wird
Feldarbeit
es Hei wedd aufkheit auf Schü-ewl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
wedd auf Schü-ewe gemacht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
9
Familienname
Familiennamen
Schübel Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
10
Ackererde
Feld (Nutzung, Art)
Schübel „keine Differenzierung“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
11
Büschel gemähten Getreides, ca. 1/2 Garbe
Schuwer „Schiewerla (schihwe*le*, = neuere Form: 2-3 Schiewerla geben 1 Garbe, 60 Garben = ein Schuwer, 2 Schuwer = 1 Fuhr'.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
12
Getreidemenge, die mit einer Sensenbewegung umgemäht wird
Acker-, Getreidebau
Schübel Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
13
Kopfhaar
Der Schiwel hält nit Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
14
Langholzabschnitt ?
Schibbel [Umschrift unsicher], Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
15
Mündung des Ofenrohrs in den Schornstein
Heizung/Kühlung
Schǖbl „Büchse, Stück Rohr, das in den Kamin eingemauert wird“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
16
Strohbündel zum Dachdecken
Schi2bl „(sehr selten, im Ort nicht mehr bekannt. Ein Ortangeh. half in seiner Jugend Strohdachdecken)“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
17
Strohbüschel
Schüwl „Strohbüschel werden auch Schüwl genan_t.“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
18
aufgestellte Getreidegarben
dä Schüebl Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
19
hochstehende Haare (?)
Hoer schibel Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
20
kleines Stroh- oder Heubüschel
Schübel „Kleine Stroh- und Heubüschel heißen Schübel oder Schüwala“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗

Schüppel, Schübel, Schüpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Büschel, loses Bündel
1a
von Haaren
1aα
beim Menschen
1aαi
Haarsträhne, Haarbüschel
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben
Miir gand ganze Schipl Haur ous Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Mir hangǝd al so ǝ bleedr Schipl ens Gsicht Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
jemanden beim Schüppel nehmen/packen zur Strafe an den Haaren ziehen Altensteig MN48.008947, 10.536678, Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504:
Ich nimm de beim Schüppl Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, MG 59, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

i pack di gãũ beim Schippl! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 680 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968

[übertragen]: sein gsterra Schippel lausa Kopf, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 395 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
1aαii
struppige, widerspenstige Haare
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Schwaben vereinzelt
a Schippl Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, MG 91, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
[einen]: bearstigen Schüppel Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 91, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1aαiii
lange Haare (abwertend)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Aystetten A48.4068814, 10.7757412
Schippl Aystetten A48.4068814, 10.7757412, Schwarz E. Schwarz, Eleonore: Mundartwörter und ihre Bedeutung (Manuskript in Maschinenschrift), Aystetten, 1999
1aβ
Stirnhaare beim Pferd
Pferd
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
schübbel Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 76 C4 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
1b
(kleiner) Schopf aus Federn
Vogel
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
D Haubǝmeisa hand auf/uff m Koopf an Schipfl Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 112 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
1c
Laubblätter von Gemüse
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dia greana Schipfl hier: Laubblätter des Rettichs, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 20 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
2
(kleine) Menge
2a
(kleine) Menge Gras, Heu, Stroh u. Ä
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeinesMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Allgäu, Mittelschwaben vereinzelt
an Schibbl Hoi Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 201 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Schiebel Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, MG 53, 26 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2b
Menge, mit der man eine Öffnung verstopft
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ries
šibl Ries, Schmidt, Rieser Ma. 41 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
2c
Gabel voll
Diminutiv  
Ernährung (Essen)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
I mecht noo a Schippale Krout Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
3
Erdscholle
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168
šībl̥ Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, SBS 12 K 30 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
unklar; vielleicht zu ahd. scubil ‘Schübel, Bolzen, Riegel‘, mhd. schübel, schubel stm. ‘Büschel von Heu usw., womit eine Öffnung verstopft wird; was hinein, was vorgeschoben wird, Riegel; Haufen, Menge‘ oder zu einer nicht verschobenen Form von ahd. skopf ‘Schopf, Haarschopf‘, mhd. schopf ‘Haar auf dem Kopfe, Haarbüschel; Vorderkopf‘, mit -el Endung, das eine Verkleinerung bezeichnet
  • Schwäb.Wb. V 1156 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 362 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller II 438 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS