Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scharre

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: scharren
Bedeutungen
1
Gerät zum Zusammenkratzen der Teigreste beim Backen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
di Schårn [Bild, Zeichnung], Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
di Schárre „aus Eisen“ [Bild, Zeichnung], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
di scharrn [Bild, Zeichnung], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Schann „zusammenscharren“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schann Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
Scharrn Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Schora Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Schorrn Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Schann [Bild, Zeichnung], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Scharn [Bild, Zeichnung], Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Scharre Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Scharrn [Bild, Zeichnung], Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗
Schādn [Umschrift unsicher], Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Schårn Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Schoarn Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Schora [Bild, Zeichnung], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Schorrn [Bild, Zeichnung], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Schōrrn [Bild, Zeichnung], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
di Schan Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
di Scheän Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
schān „lang gesprochen“, Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
2
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
landwirtsch. Geräte
die Raüda (mit Scharre) Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Scharr´n Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
a Scharn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Scharre Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Schann Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
Scharre „Pflouchschalla (Scharre)“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Scharrn Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
3
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Scharre Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Scharn Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
4
Gerät mit langem Stiel und geradem an der unteren Kante geschärftem Metallblatt, das auch zum Schneelockern und Beseitigen verwendet wird; wird im Handel als Stoßscharre oder Rindenschäler vertrieben
metallverarb. Handwerk
å Scharrn Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Scharr'n Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Scharre „Für Dreck u Mist“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Scharre „Karsbach“, Karlsbach MSP50.040674, 9.786788 ↗
Scharn
5
langer Fingernagel
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
die Scharrn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
di Schårn Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Scharra Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
6
stumpfes Messer (pejor)
Haushaltsgeräte
Scharrn Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
7
stumpfes Messer (pejorativ)
Haushaltsgeräte
Scharrn Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scharre

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗