Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Schelfe
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Apfelschale
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Schelfa Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Schelfe Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
Schelfern Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Schelfn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dingolshausen SW49.906823, 10.402699 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Kartoffelschale
Dialektbelege
Schelfn Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Schelfm Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Schelfn „di“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Schelfa „bei Kartoffeln: Schelfa bei Kraut: A_kraut, sonst kein Ausdruck“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Schelfen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Rinde die beim Brettersägen entfernt wird
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Dialektbelege
Schelfen Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Schelfn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Scholf´n „von der Kiefer Baumrind´n, von der Fichte die Scholf´n, sie waren länger und wurden Bündel gebunden.“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Schale von Stachel- oder Weinbeere
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Dialektbelege
Eierschale
Sachgruppen
Vogel
Dialektbelege