Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schelze

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Kartoffelschale
Schäl(d)sen [Umschrift unsicher], Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Schi(e)lzn Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Schellzn Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Schelzn Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Schelzn „die“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Schelsen Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Schelzn „di“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Schilzn „di“
Schälzn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
šeltsn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Schale von Stachel- oder Weinbeere
Strauch, Beerenstrauch essbar
die Schöllzn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
die Schelßn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Schels'n Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
Schelzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Schelzn [keine Angabe], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Schelsen Eibenberg KC50.295874, 11.386313 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Schelzen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Schelzn Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Schilze Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Schälsen Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
3
Apfelschale
Obstbaum, Fruchtbaum
die Schelzn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Schelzen „auch Kartoffelschalen“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Schiëlzn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Schelsn Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
Schelz Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Schelzn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Schölzen Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Schölzn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Schülzn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
4
Abfall beim Gemüseputzen
die Schelzn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Schöldzn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Schelzn „Schelzn (aber nur bei Kartoffeln)“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Schelzn Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Schölzn „Schölzn (kommt von schälen)“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
schelzn „(bei Kartoffeln = schelzn)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
5
Schale um Getreidekorn, Spelze
Dī Scheltsn „Dī Scheltsn (auf dem Halm)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die Schelzn Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Schelzen [Umschrift unsicher], Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
Schilzn „Die Scholn, Schilzn“, Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Schilzn „Die Scheln, Schilzn“, Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
6
aus der Grasnarbe herausgestochenes ziegelförmiges Stück Erde
Feld (Nutzung, Art)
Schelzen Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schelzn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Schelzn Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
7
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemeinFeld (Nutzung, Art)
Schelzn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Schilzn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
8
Furche
Feld (Nutzung, Art)
tswou šelzn „das kommt auf den Pflug an. Mit Wendepflug:“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗