Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Schimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schimmel, weißlicher, grauer oder grünlicher Belag
Pilze (essbar u. nicht essbar)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Mittelschwaben, Nordschwaben, Allgäu vereinzelt
Schimmel am Brot Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 42, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Tier mit hellem, weißem Fell
2a
Pferd mit weißem Fell
auch Diminutiv  
Pferd
Schwaben
„Zuerst fuhr Johann Benninger einspännig, später spannte er zwoi Schemmala vor den kleinen Wagen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 86 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Z' Döpshofa hot d'r Schemmel g'lacht vgl. dazu Bedeutung 5, Mittelschwaben, Schindlmayr 97 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2b
Kuh mit weißem Fell
Rind
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„da gab es ... einen šeml̥, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 242 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
3
Mensch mit weißblondem Haar
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Schwaben vereinzelt
Schimmel „wenn ganz hell“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MG 161, 3 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a weißer Schimmel Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 161, 3 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Schimmele „Kind mit weißblonden Haaren“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 202 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
4
großer Bierkrug
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723
schimml „In Landgaststätten wei´ßer Bier-Krug (2-3 l) für Runden“, Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
5
Spottname der Bewohner von Döpshofen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Döpshofen A48.2774788, 10.7017059
„... sagt man von Döpshofen: Dao lacht dr Schimmel! und neckt die Bewohner als Schimmel, Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, Moser Volkshumor, V 29 Moser, Hugo: Schwäbischer Volkshumor, Stuttgart, 1950
Auf zwei Geschichten soll dieser Spottname zurückgehen. Zum einen sollen die Döpshofer einen Schimmel am Kirchturm emporgezogen haben, damit er die dort oben stehenden Grashalme abweiden könne. Als der Schimmel am Ersticken war und die Zähne zeigte, glaubten die Döpshofer, er lache schon beim Anblick des Grases. Die zweite Geschichte erzählt von den Döpshofern, die eine Eiche am Fuß des Kirchbergs fällen wollten. Damit der Baum nicht zu Tal stürzten sollte, banden sie am Wipfel ein Seil an und spannten den Schimmel des Bürgermeisters daran. Der Baum fiel mit einer solchen Wucht, dass das Pferd fortschnellte. Der verendende Schimmel soll seine Zähne gezeigt haben. vgl. Moser Volkshumor, 29; Moser Volkshumor, 31f.
ahd. skimbal, skimbali, skimbli, mhd. schimel stm., germ. Bildung mit idg. Wurzel; Pfeifer 1200Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. V 838f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2956 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 420 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller II 421 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
etzt is widdr Schimml druff Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
dou is dä Schimml draff Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗
a garschtiga Schimml Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Schieml Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Schimmel Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Kreuzthal HAS50.102558, 10.407117 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
a Schimml Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Sche/iml Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Sche>jml Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Scheiml Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Scheimmel Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Schemml Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Schi(ë)mu Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Schiammel Haard KG50.237362, 10.123282 ↗
Schiamml Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Schiemel „dr“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Schieml Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
Schiemmel Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Schiemml Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Schiemu Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Schij̄ml Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Schimi Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Schiml Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Schimm'l Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Schimme Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Schimmel [Vorlage unterstrichen], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Schimmil Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Schimml Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Au KC50.198651, 11.292340 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Ditterswind HAS50.169634, 10.636843 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Mechenried HAS50.091437, 10.476038 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Rheinfeldshof NES50.292670, 10.281682 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Schimml is draff „heute“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Schimml2 „mask“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Schimmu Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Schirmme Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Schiämmel Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Schiêmmel Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
Schiëmml Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Schīml Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Schë̄iml Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Schïemu Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Zahlbach KG50.260811, 9.996146 ↗
Schüml Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Schümme Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Schümmel Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Schümmi Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Schümml Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Schümü Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
a Schimmel Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
a Schimmil Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
a Schimml Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
a' Schimml Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
der Schümmli Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dä Schimml Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
s a Schimml draf Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
schimml Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
schimmäl Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
schüml Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
2
Familienname
Familiennamen
Schimmel Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
3
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Schimmel Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
4
weißes Pferd
Schimmi „weißes Pferd“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗

Amtsschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Amtsschimmel, Bürokratismus
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Schwaben vereinzelt
Amtsschimml Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 209, 10 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Das Grundwort ist wohl eine volksetymologische Umgestaltung von Simile (von lat. simile 'ähnlich'), das im alten Österreich ein vorgedrucktes Musterformular bezeichnet. Eine andere Erklärung bezieht sich auf die Ausübung des Dienstes von schweizerischen Amtsboten, die ehemals auf Schimmeln ritten; Pfeifer 37Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angeschimmelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anSchimmel
Bedeutungen
1
mit Schimmel bezogen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
des is āgschimmld „keine besondere Bezeichnung“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
des is ougschimmld Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
a g'schimmelt Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Agaschimmelt Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
aagschimmelt Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
agschimmelt Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
anschimmelt Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
aschimmeltn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
ogschimmelt Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
ougschimmelt Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
ōgschimmlt Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
ugschimmlt Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
2
modrig, faulig, schimmelig riechend
Geruch
ågschimmlt Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗

anschimmlen, anschimmeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anSchimmel
Bedeutung
zu schimmeln beginnen
Ernährung (Essen)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Bonstetten A48.4393183, 10.706508, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberknöringen GZ48.4325139, 10.3975829
ǝ aa(n)gschemlǝts Brot Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. VI 1519 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Apfelschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit grau-weiß geflecktem Fell
Pferd
Schwaben vereinzelt
apfl̥šeml̥ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 245 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Apfelschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelSchimmel
Bedeutungen
1
Pferd oder Kuh, schwarz-weiß gefleckt
Apfelschimmel „Pferdehaare oder auch Kühe, wenn die Haare wie gemalte Äpfel aussehen“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
2
"Pferdehaare oder auch Kühe, wenn die Haare wie gemalte Äpfel aussehen"
Apfelschimmel „Pferdehaare oder auch Kühe, wenn die Haare wie gemalte Äpfel aussehen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
3
"geflecktes Pferd"
Apfelschimmel „geflecktes Pferd“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
4
Schimmel mit schwarzen Flecken (Pferd)
Apfelschimmel „Pferd, Schimmel m. schwarzen Tupfen“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Barrasschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BarrasSchimmel
Bedeutungen
1
Berufsoldat ?
Militär, Krieg/Frieden
Barrasschimml Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
altgedienter Soldat ?
Barrasschimml Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
3
länger dienender unterer Dienstgrad ?
Militär, Krieg/Frieden
Barrasschimml Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗

Blauschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blauSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit bläulich-grauem Fell
Pferd
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Blō̜schemmǝl Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 A9 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
verfasst von: BS

Brotschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BrotSchimmel
Bedeutung
Schimmel am Brot
Pilze (essbar u. nicht essbar)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Brotschimm'l Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, MG 42, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS

Eisenschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: EisenSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit gräulichem Fell
Pferd
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Aiseschemmǝl Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 A9 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
  • Schwäb.Wb. VI 1818 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Gschimmel Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geschimmelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
1
mit Schimmel bezogen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
es is å̄gschimmlt Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
des is gschimmelt Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
desis gschimmld Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
gschimilt Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
gschimmid Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
is gschimmeld Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗

Grauschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: grauSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit grauer Färbung
Pferd
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
Grauschimmel Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 228, 5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. III 814 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grauschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: grauSchimmel
Bedeutungen
1
Anrede für älteren Ehemann
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Grauschimml „je länger man verheiratet ist, desto größer die Tiere“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
2
Anrede unter alten Eheleuten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Grauschimml „je länger man verheiratet ist, desto größer die Tiere“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗

Hemdschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: HemdSchimmel
Bedeutungen
1
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832
Und Hemmadschimml zittrad ganz schea, / wenn dr Wind blausat vo Osta hea Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 61 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
2
nur mit einem Hemd bekleidetes kleines Kind
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Komm her du Hemadschemmel Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
verfasst von: BS

Rotschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: rotSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit rötlichem Fell
Pferd
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
ro̜αtšeml̥ „Schimmel mit rötlicher Färbung, hellbraun mit silberfarbenem Haar“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 245 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Rotschimmel „weißes Pferd mit Rot“, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 228, 5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. V 440 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Schimmelbart

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1206
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Schimmelbart Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909
2
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dös hot an Schimmlbart „ist schimmelig“ Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelbrühe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: brühenSchaumSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Schimmelbrüh Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Schaumbrüh „?“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmeldeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Schimmeldeckel Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: SchimmelSimmer
Bedeutungen
1
Maß für Flüssigkeit
Hohlmaße
a Schimmala „= 1/2 Seidla“, Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Schimmela „Flüßigkeit“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
2
Pilzart
Schimmala Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Schimmela Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
3
Reizker, Lactarius sect. Deliciosi
Schimmela „Reizker = Schimmela“, Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
4
Reizker, actarius sect. Deliciosi
Schimmela „„Schimmela für eßbare Reizker““, Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗

Schimmelfuchs

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: SchimmelFuchs1
Bedeutung
wohl Rotschimmel (Pferderasse)
Pferd
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Schemmǝlfugs Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 A9 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
verfasst von: BS

schimmelhaarig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: SchimmelHaar1
Bedeutung
hellblondes Haar habend
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164
schimmelhaarig Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 161, 3 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelhaut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: HautSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Ernährung (Essen)
Schimmelhaut Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Schimmölhaud Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Schimmlhaut Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schimmelig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutungen
1
mit Schimmel bezogen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
es is schimmelich Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
es ist schimmlig Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
es is schimlich Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
2
wie Schimmel, nach Schimmel riechend
Geruch
Es muffelt schimmli Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
schmeckt schimmlich Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelkruste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: KrusteSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Schimmlkruschta Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelmoder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ModerSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Schimmelmueder Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schimmeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutungen
1
schimmeln
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
as schimmlt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
schimmlt Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
2
sich mit Schimmel bedecken, schimmelig werden
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Es schêimld Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Es dimmld [schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗

Schimmelpelz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 228
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös Brod hot an Schimmöpelz, dös grawöt [schimmelt] Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmelreiten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
1
ein Kinde auf den Schultern umhertragen
Kinderspiele
Schimmlraitn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗

schimmlen, schimblen, schimmeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
sich mit Schimmel bedecken, schimmlig werden
Pilze (essbar u. nicht essbar)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Schwaben mehrfach
s Broat schimmlat Deubach GZ48.393254, 10.322697, MG 42, 5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
„der Stock schimmelt, Allgäu, König, Fachsprache 155 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
mhd. schimelen, abgeleitet von Schimmel
  • Schwäb.Wb. V 840 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2956 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 421 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schnee
Bedeutung
1
Pflanzenkrankheit durch Schimmelerreger verursacht
Acker-, Getreidebau
wenns Schneïschimml had Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗

Schwarzschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schwarzSchimmel
Bedeutung
Pferd, Schimmel mit vielen schwarzen Haaren im Fell
Pferd
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
Schwaazschimmel Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 47 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. VI 3075 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verschimmeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
1
(besonders von Lebensmitteln) durch längeres Aufbewahrtwerden schlecht, unbrauchbar werden
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
verschimmlt Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
väschiämmut Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verschimmelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutungen
1
mit Schimmel bezogen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
verschiēmmlt Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
vöschömmut Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
2
verschimmelt
des is mer zwider wie a verschimmlts Brot Hof HO50.313539, 11.912781 ↗

verschimmlen, verschimmeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
schimmlig werden
Pilze (essbar u. nicht essbar)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Landensberg GZ48.434133, 10.517228, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171
dös Brot verschimmlat Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 42, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
D Äpfl sind vool vrschimmlǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 112 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
abgeleitet von Schimmel
  • Schwäb.Wb. II 1300f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Vollingschimmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schimmel
Bedeutung
sagenhaftes weißes Pferd, das in einem Waldteil mit dem Namen Volling die Menschen erschreckt
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Altenmünster WER48.4646548, 10.590822
„Wer spät abends auf dem Heimwege von Altenm[ünster] nach dem 3/4 Std. entfernten Baiershofen ist, hat schon mitunter den 'Vollingschimmel' gesehen u. auch wiehern hören“, Altenmünster WER48.4646548, 10.590822, Willi 46 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
„Ungläubige behaupten, daß nur der den Vollingschimmel sieht u. hört, welcher zu viel unter dem Hute hat [betrunken ist]“, Altenmünster WER48.4646548, 10.590822, Willi 46 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
verfasst von: BS