Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlampel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schlamp
Bedeutungen
1
Ehebrecher
Mann mit ungebührlichem VerhaltenHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
der måcht an Schlambü „Schlampel“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
2
nachlässige, weibliche Person, die unordentlich arbeitet
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a Schlambl Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Schlambl Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
3
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
döi Schlammpl Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
4
Kind, das nur mit einem Hemd bekleidet herumläuft
Schlombl [Umschrift unsicher], Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗

Schlampel1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: schlampen
Bedeutungen
1
nachlässige, unordentliche Frau
1a
nachlässig arbeitende Frau
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Westerheim MM48.0167, 10.3, DLG mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt
dreckige Schlampel Illereichen ILL48.1632, 10.1199, MG 124, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1b
ungepflegte, unordentliche Frau
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, MN vereinzelt
Schlampl Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Kneipp 9 Kneipp, Sebastian: Erläuterungen zum bayerisch-schwäbischen-Schwaben-Mundart-Wörterbuch (Computerausdruck), Oberkammlach, 2001
2
Fleisch von minderer Qualität
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936
„Ein Floßer verlangte im Wirtshause ein 'Schlampele'“ Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Knappich 14 Knappich, K.: Erinnerungen aus der guten alten Zeit, in: Deutsche Gaue, Sonderheft 28, Kaufbeuren, 1903
  • Schwäb.Wb. V 888 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW

Schlampel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schlampen
Bedeutung
ungepflegter, unordentlicher Mann
fauler, liederlicher Mann
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Schlambl Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 680 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
verfasst von: JW