Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schleife

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: schleifen
Bedeutungen
1
Bremse des Leiterwagens
di Schleif Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
di Schloif Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
D' Schlaf Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Schleif Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Schleif „die ganze Bremsanlage nannte man die Schleif. Kein besonderer Ausdruck für die Kurbel.“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Schlaif Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Schleif „das Ganze“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Schleifá Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Schleuf Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Schlöif „wird selten gebraucht“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
2
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Anhänger zur Schlāfn „für Lang- u. Blockholz“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
A Schlāfn „Zum Holztransport“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a Schlahfn „a) ohne Deichsel mit 1 starken Schnur von den Menschen gezogen zum Transport von Säcken, Körben usw. b) mit 1 oder 2 Deichseln vom Pferd oder der Kuh gezogen zum Transport von schweren Säcken, schweren Körben oder Kisten“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Schleffn „Zum Befördern von Lasten, von Hand gezogen“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Schlaaf „Diese "Schlaaf" (ca 1m breit u. ca 1 1/2m lang) wurde früher zum Holzschleifen im Walf benützt. Die Holzstämme wurden mit dem dünnen Teil auf der Schlaaf festgemacht und mit Zugtieren (Ochsen oder Pferden) weiter befördert. Jetzt nicht mehr in Gebrauch!“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Schlafen „Für schwere Sachen zu transportieren“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Schlafn „zum Steine schleifen“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Schlāf „Zum Holzschleifen“, Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Schleffe „Bezeichnung: (Beleg); verwendet als Lastschlitten mit Tieren; Maße: 2 x 1m“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Schleffn „größere Lastschlitten als 1 + 2; werden auch verwendet wenn nicht unbedingt Schnee liegt. Früher von Zugtieren gezogen (Pferde) jetzt von Schleppern“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Schleifen „bei verunglückten Tieren, Steine“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
3
nachlässige, weibliche Person, die unordentlich arbeitet
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a alta Schlaafm Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
die Schloipf Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
a Schloipf Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Schlaafe Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Schlafn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Schlo?pf Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
4
Bremsvorrichtung bei von Tieren gezogenen Schlitten
Schlitten und seine Teile
die Schleiff Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Schleife Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Schleif Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
Schloif [Bild, Zeichnung], Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗
5
Rodel-, Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Schlaafn „No 1- mit 6 heißen im Volksmund: "Schlaafn" (Schleifen). Wenn diese "Schlaafn" von Kindern zum Rodeln benutzt werden, nennt man sie Kinneschlaafn (Kinderschleifen); (Einzahl: Schlaaf)“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
6
Schlaufe am Hand- oder Spültuch
Schneider, Textilverarbeitung
die Schläffn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Schläiffe Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
Schläffe Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Schlöfa Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
7
Bremse am Leiterwagen
Feldarbeit
die Schleif neighaut Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
die Schleuf neigkaut Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Schleiff neighaut Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
8
Heureihen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Schläff'n
Schlaaf Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
9
gefrorene Wasserlache, auf der man zum Vergnügen gleitet
Kinderspiele
a Schleifa Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
e Schleife Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
10
Band ?
Schläffn Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
11
Bremsanlage des Leiterwagens
D' Schlaf Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
12
Bremsbalken des Leiterwagens, an dem die Bremsklötze sitzen
Schläf Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
13
Gasse, die durch das Mähen im Getreide entsteht
Acker-, Getreidebau
Schlaafn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
14
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Schlääfe „d.h. schleifen, das ist: geschlossen Zudekcen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
15
Haarband
Schläfm „Schläfm (Haarband)“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
16
Hinterradbremse des hölzernen Ackerwagens
Schleif „hinten: noch zusätzlich zu dem vorderen Andreher noch eine "Schleif" (Holzbalken) vor den hinteren Rädern und mit einer Kette hinten an einer Spindel befestigt.“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
17
Papierbändchen um die Zigarre
Rauchen
Schleife Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
18
Vorrichtung, um abgerutschte Ackererde wieder nach oben zu befördern
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
a Schlāfn [Bild, Zeichnung], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
19
infolge unsorgfältigen Pflügens ungepflügt stehengebliebener Streifen
Feldarbeit
A Schleiffn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
20
junge Frau, Mädchen, die bzw. das sexuell sehr aktiv ist und wechselnde Partner hat (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
i Schläffa Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
21
nicht energische weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a alta Schlafn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
22
schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten
Schlitten und seine Teile
di šlāfm Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
23
vordere Bremse des Leiterwagens
vordera Schläff Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schleife1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schleife2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schleife3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗