Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Schlenklestag, Schlenkelstag, Schlinkelstag, Schlinklerstag, Schlintelstag, Lengelestag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schlenkenTag
Bedeutungen
1
Tag, an dem die Dienstboten ihren Dienst wechseln, Mariä Lichtmeß, 2. Februar
Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt)sonstige Feste / besondere Tagebäuerliche ArbeitsweltZeit
Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
am Schlenklasdag Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Leitner/Schmid, Es lottrat 28 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Kempten, o.J.
2
für Dienstboten freie Woche um Mariä Lichtmeß
Plural 
Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt)sonstige Feste / besondere Tagebäuerliche ArbeitsweltZeit
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Osterberg ILL48.1460838, 10.1709699, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
„Die Tage nach Lichtmeß (4 - 5 Tage) sind die Schlingglstäg, an welchen die Dienstboten dienstfrei haben“, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Willi 424 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
3
arbeitsfreier Tag, Urlaubstag
Der Mensch sozial (Arbeit und Umwelt)Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)bäuerliche ArbeitsweltZeit
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
So mancha Berufsschtänd hand ja, weil sa am Samsdig schaffat, am Montig en Schlänklasda Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schmid/Fischer, Helda 31 Schmid, Hermann, Fischer, Tilde: Allgäu-Schwäbischa Helda-Gschichta vo kähla Koga, gischpliga Siacha ond wäha Zusla, Hammerschmiede, 1997, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. V 932 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1068 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF