Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Schlitten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „Sammelbegriff: "Hoaschlafn". Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig. Ochsenschlitten: (Bild): Länge 2,50m; Balster“ [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Schlitten „früher noch verwendet, jetzt sieht man kein solches Fahrzeug mehr“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Schlitten „alle diese Schlitten 1-6 und 10 werden nur als (Beleg) bezeichnet, Nr. 7-9 als "Rodelschlitten". Mit dem Aufkommen der letzteren verschwanden alle anderen primitiven Formen, die meist je nach Geschick selbst hergestellt worden sind. Im allgemeinen wird jede Schlittenform einfach "Schlitten" genannt und mit jedem wurde, solange er nicht für Transportzwecke gezogen wurde, "gerodelt".“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
dreibolsteriche Schlietn „groß; ca 3-4m lang“ [Bild, Zeichnung], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Lastschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
von den Kindern auf dem Eis gebrauchter Schlitten
Sachgruppen
Kinderspiele; Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Rodelschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „alle diese Schlitten 1-6 und 10 werden nur als (Beleg) bezeichnet, Nr. 7-9 als "Rodelschlitten". Mit dem Aufkommen der letzteren verschwanden alle anderen primitiven Formen, die meist je nach Geschick selbst hergestellt worden sind. Im allgemeinen wird jede Schlittenform einfach "Schlitten" genannt und mit jedem wurde, solange er nicht für Transportzwecke gezogen wurde, "gerodelt".“, Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Schlitten „Sammelbegriff: "Hoaschlafn". Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig. Ochsenschlitten: (Bild): Länge 2,50m; Balster“ [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Schliedn „wird nur einzeln als Rodelschlitten für 1,2 oder 3 Personen verwendet, meistens sieht er so aus ! (Bild); Latten am Sitz“ [Bild, Zeichnung], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Schlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schliet'n „Davoser-Schlitten am häufigsten zum Rodeln verwendet“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schlietn „Häufigste Art des Rodelschlittens. Sitzfläche immer aus Holzleisten. - Davoser Modell.“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Schlita „bei uns etwas höher wie abgebildet; Sitzbrett (Bild) zirka 60-70 lang“ [Bild, Zeichnung], Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
Rodelschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schliide „ein Sitz für alle Mitfahrenden! Verwendet als Rodelschlitten“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Wagen, der in schlechter Verfassung, kaum noch zu gebrauchen ist
Sachgruppen
Wagen und Gespann; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Rodelschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Schlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlietn wi a Schasn „Man hat die Ärzte + Forstleute spazieren gefahren“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
einfacher Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „früher noch verwendet, jetzt sieht man kein solches Fahrzeug mehr“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Schlitten „Sammelbegriff: "Hoaschlafn". Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig. Ochsenschlitten: (Bild): Länge 2,50m; Balster“ [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Kinderschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „Auf eisernen Schlitten mit einem Schutz gegen Herausfallen am hintere Teil wurden kleine Kinder, warm verpackt, über den Schnee gezogen“ [Bild, Zeichnung], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Schlitten „Sammelbegriff: "Hoaschlafn". Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig. Ochsenschlitten: (Bild): Länge 2,50m; Balster“ [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Rodelschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Rodel-, Kinderschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Kinderschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
eiserner Schlitten „dieser Kinderschlitten wurde für Kleinkinder gehalten. Sie wurden in Decken verpackt hineingesetzt u. vorn an der Schnur gezogen. Alles war aus Eisen, nur der Sitz aus Holz. Größe 0,70m (gesamt).“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
(besonders von Kindern verwendeter) [mit zwei vorn hochgebogenen Kufen versehener] niedriger Sitz verschiedener Länge zum gleitenden Fahren im Schnee
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Frau (pejor)
Sachgruppen
Frau allgem. Bez.
Dialektbelege
Frau, die sich mit Männern abgibt (pejor)
Sachgruppen
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Dialektbelege
Schli:dn „Hier sei auch noch erwähnt, daß mit Schli:dn auch eine liederliche Frau bezeichnet wird, die sich mit vielen Männern abgibt. Man spricht auch von gewöhnlichen Arbeiterinnen, die in Fabriken schaffen, als von Fɔ'brikschli:dn“, Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Gefährt bzw. Vorrichtung, um abgerutschte Ackererde wieder nach oben zu befördern
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Rodel-, Kinder-, Lastschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Rodel-, Kinderschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „Kufe, Sitz, Stütze (Bein); Kinder benutzen ihn zum Rodeln“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Rodel-, Kinderschlitten mit vorn kreisrund gebogenen Kufen
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „Kufe, Sitz, Stütze (Bein); Kinder benutzen ihn zum Rodeln“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Rodel-, Lastschlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlīdn „Zum Rodeln. In größerer Form als sog. Ziechschlīdn, zum Transport von Heu, Stroh (heute nicht mehr)“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Schlitten (in Redensart)
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Transportschlitten
Dialektbelege
n Schliette voll Holz „n Schliette voll Holz = Leseholz auf Hörnerschlitten“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
hölzerner Schneepflug
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Dialektbelege
schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Schlitten „siehe Beiblatt: für den Schlitten war dieser Teil eben der Schlitten, das andere war der Sitz. Der eigentliche "Holzschlitten" wie er bei uns bekannt war, wäre etwa 1/2m hoch u. 1 1/2m lang u. etwa 70/80cm breit. Es war eine Stange von der hintern rechten Strebe unter über die vordere rechte Strebe oben zum Lenken angebracht. Zum Ziehen hatte man einen Gurt um die linke Schulter. Der Gurt war am vordern Querholz des Schlittens angebracht.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
zum SeitenanfangCC-BY